• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landesamt für Statistik: Zahl der Empfänger von Asylbewerberregelleistungen Ende 2013 fast 60 Prozent über der von 2012

11. Juni 2014 by Klaus Kohnen

Die wichtigsten Herkunftsländer waren erneut Afghanistan, der Irak und die Russische Föderation

Zum Jahresende 2013 wurden in Bayern 25 199 Empfänger von Regelleistungen nach dem Asylbewerberleitungsgesetz (AsylbLG) gezählt. Das entspricht einem Plus von knapp 60 Prozent gegenüber 2012. Fast zwei Drittel der Empfänger waren männlich und gut ein Drittel weiblich. Außerdem wurden im Laufe des Jahres 2013 in 7 358 Fällen besondere Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz gewährt. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung weiter mitteilt, betrugen die Bruttoausgaben für Leistungen an Asylbewerber im Jahr 2013 in Bayern 237 Millionen Euro, nach Abzug der Einnahmen verblieben Nettoausgaben in Höhe von 235 Millionen Euro.

Ende 2013 wurden in Bayern insgesamt 25 199 Asylbewerber gezählt, denen Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz gewährt wurden. Verglichen mit den im Jahr 2012 verzeichneten 15 939 Empfängern bedeutet dies eine Zunahme von 58,1 Prozent. Zu den Regelleistungen gehören Grundleistungen nach § 3 Asylbewerberleistungsgesetz, wie zum Beispiel die Bereitstellung einer Unterkunft, von Heizung, Kleidung sowie Mittel zur Gesundheits- und Körperpflege, die vorrangig in Form von Sachleistungen bereitgestellt werden, aber auch einen monatlichen Geldbetrag umfassen, der zur Deckung der persönlichen Bedürfnisse dienen soll. Anstelle von Grundleistungen kann, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, auch Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) gewährt werden.

 

Statistik_AsylblG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung weiter mitteilt, waren von den Regelleistungsempfängern 65 Prozent (16 434 Personen) männlich und 35 Prozent (8 765 Personen) weiblich.

11 963 Personen lebten in Gemeinschaftsunterkünften, was einem Plus von 24 Prozent gegenüber 2012 mit 9 627 Personen entspricht, 11 039 lebten dezentral in einer Wohnung – plus 124 Prozent gegenüber 4 922 Personen im Jahr 2012 und 2 197 Personen in einer Aufnahmeeinrichtung – hier liegt die Zunahme bei 807 Personen und somit bei 58 Prozent gegenüber dem Jahresende 2012 (1 390 Personen).

 

Die fünf größten Gruppen der Asylbewerberregelleistungsempfänger nach Staatsangehörigkeit und Geschlecht

Staatsangehörigkeit

Regelleistungsempfänger nach AsylbLG

Insgesamt

Männlich

Weiblich

Afghanistan   

3 710  

2 718  

992

Irak    

2 617  

1 643  

974

Russische Föderation           

2 486  

1 303  

1 183

Syrien 

1 981  

1 421  

560

Nigeria           

1 606  

915     

691

 

Im Laufe des Jahres 2013 wurden außerdem in 7 358 Fällen ausschließlich besondere Leistungen gewährt. Dabei handelt es sich spezielle Bedarfssituationen wie beispielsweise bei Krankheit, Schwangerschaft oder Geburt.

Die Ausgaben für Leistungen an Asylbewerber beliefen sich im Jahr 2013 insgesamt auf 237,2 Millionen Euro. Nach Abzug der Einnahmen von 2,2 Millionen Euro verblieben Nettoausgaben in Höhe von 235,0 Millionen Euro.

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Pressemitteilung v. 11.06.2014

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Demografie/ Integration, Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales Tagged With: Bayerisches Landesamt für Statistik

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Tagungshinweise

11. Speyerer Tage zum Friedhofs- und Bestattungsrecht

11. Speyerer Tage zum Friedhofs- und Bestattungsrecht

12.-13. September 2019 in Speyer / Anmeldeschluss: 2. September 2019 Tagungsprogramm: hier / Weitere Informationen und Anmeldung: hier. … [Weiterlesen]

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (27.) 25. September 2019

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juni 2014
M D M D F S S
« Mai   Jul »
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Copyright © 2019 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK