• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Universität Erlangen-Nürnberg: Ohne Umwege vom Bachelor zum Doktor

12. Juni 2014 by Klaus Kohnen

DFG fördert Graduiertenkolleg an der FAU mit mehr als 4 Millionen Euro

Im Graduiertenkolleg „Schlüsselsignale der Adaptiven Immunantwort“ an der FAU werden Bachelor-Absolventen innerhalb von 4,5 Jahren zur Promotion geführt. Das Ziel: Ausbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf diesem wichtigen Forschungsgebiet in der Medizin. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt erneut mit mehr als vier Millionen Euro auf eine Laufzeit von 54 Monaten.

Der Weg zum Doktortitel kann lang und steinig sein – oder kurz und intensiv. Abhängig ist das nicht nur von der Leistung des Promovierenden, sondern häufig auch von der Betreuung und Förderung durch den Doktorvater und die Hochschule. Im Fachgebiet Immunologie haben Studierende der Medizin oder der Biologie die Chance, den kurzen und intensiven Weg zu gehen – als Teilnehmer des Graduiertenkollegs „Schlüsselsignale der Adaptiven Immunantwort“ unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Hans-Martin Jäck. Inhaltlich widmet sich das Kolleg der Erforschung von Mechanismen, die im menschlichen Körper eine Reaktion des Immunsystems auslösen. Bei der adaptiven – also der erworbenen – Immunantwort funktioniert dies über bestimmte Rezeptoren, die in jedem Organismus gebildet werden. Mit ihrer Hilfe reagiert das Immunsystem auf Erreger wie Bakterien oder Viren, auf krankhaft veränderte Zellen, etwa Krebszellen, oder – im Falle von Autoimmunerkrankungen oder Allergien – auch auf körpereigene Stoffe oder harmlose Substanzen aus der Umwelt.

Um auf diesem Forschungsfeld den vielen noch offenen Fragestellungen weiter auf die Spur zu kommen, ist hochqualifizierter Nachwuchs gefragt: Das Programm – bislang einmalig in Deutschland – bietet daher eine exzellente und genau auf das Fachgebiet zugeschnittene wissenschaftliche Ausbildung für verschiedene Zielgruppen mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen an: 15 Absolventen mit einem Bachelorabschluss können innerhalb von 4,5 Jahren zum Dr. rer. nat. gelangen. Zusätzlich werden bis zu neun assoziierte Naturwissenschaftler mit einem Master- bzw. Diplomabschluss – etwa einem Master of Science in Biologie, Molekularer Medizin, Molecular Science oder Integrated Life Science – in das Kolleg aufgenommen. Schließlich ist ein studienbegleitendes Promotionsprogramm für sechs talentierte Medizindoktoranden im Rahmen des Graduiertenkollegs verfügbar.

Die Verkürzung der Ausbildungszeit ist dabei nur einer von vielen Vorzügen: Das Programm hat in den vergangenen Jahren hervorragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hervorgebracht, die auch durch eindrucksvolle Publikationen in Fachzeitschriften wie Nature und Science von sich reden machen. Und das soll auch in der Zukunft so sein:

„Das Forschungsprogramm wird über die molekulare Analyse von drei zentralen Zellpopulationen – der so genannten dendritischen Zellen sowie der B- und T-Zellen – grundlegende Beiträge zum Verständnis der adaptiven Immunantwort liefern“, ist Prof. Jäck überzeugt.

Für das Kolleg hat er aus acht Instituten und Kliniken an der FAU insgesamt 18 Arbeitsgruppen mit langjährigen und international anerkannten Expertisen auf dem Gebiet der adaptiven Immunität in einem Verbund zusammengeführt. Das maßgeschneiderte Ausbildungskonzept für die Fast Track-Promotion führt die Doktoranden und Doktorandinnen über die Vermittlung von Fachwissen und fachübergreifenden Schlüsselqualifikationen, bereits erfolgreich erprobte Kernveranstaltungen, Auslandspraktika und die wissenschaftliche Betreuung durch eine Betreuungskommission gezielt zur Promotion.

Entsprechend loben die Gutachter der DFG vor allem auch das Qualifizierungskonzept als eines der wichtigsten Alleinstellungsmerkmale des Graduiertenkollegs. Beispielsweise sind Veranstaltungen aus den etablierten Master-Studiengängen Zell- und Molekularbiologie und Molekularmedizin ein relevanter Teil der Lehrangebote in der Qualifizierungsphase. Die gute Kombination aus Wahl- und Pflichtveranstaltungen sorgen dafür, dass das Studienprogramm nicht überfrachtet sei, so das Gutachten. Als besonders originelles Beispiel für die Qualität des Ausbildungskonzepts heben die Gutachter beispielsweise auch hervor, dass Teilnehmer am Graduiertenkolleg obligatorisch einen Forschungsantrag nach dem Vorbild von DFG-Einzelanträgen ausarbeiten müssen – eine Tätigkeit, die ihnen in ihrer wissenschaftlichen Laufbahn noch häufig begegnen wird.

„Unser Forschungs- und Ausbildungskonzept soll den wissenschaftlichen Nachwuchs gezielter auf die Zeit nach der Promotion vorbereiten, ihn international besser positionieren und ihm ein breites Fachwissen ohne Verlust der Ausbildungsqualität vermitteln“, meint Prof. Jäck.

Bachelor-Absolventen können sich für die das Wintersemester 2014/2015 noch bis zum 19. Juni 2014 bewerben. Alle Informationen dazu finden sich auf der Website des Graduiertenkollegs.

Universität Erlangen-Nürnberg, Pressemitteilung v. 12.06.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Universitäten/ Hochschulen Schlagwörter: Promotionsrecht

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juni 2014
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  
« Mai   Jul »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK