• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMGP: Huml will Hilfen für Menschen mit Demenz ausbauen

13. Juni 2014 by Klaus Kohnen

Bayerns Gesundheitsministerin: Pflegebedürftigkeitsbegriff rasch flächendeckend umsetzen

Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml will die Hilfen für Menschen mit Demenz weiter ausbauen. Huml betonte am Freitag anlässlich des 150. Geburtstags des Psychiaters Alois Alzheimer am 14. Juni:

„Menschen mit Demenz brauchen eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Betreuung und Pflege. Um die Lebensqualität für diese Patienten und ihre Angehörigen weiter zu verbessern, wird Bayern die Unterstützung verstärken.“

Die Alzheimer Demenz ist die häufigste Form der Demenz, sie tritt bei zwei Drittel der Patienten auf. In Bayern leiden derzeit Schätzungen zufolge insgesamt rund 180.000 Menschen an einer Demenz. Da die Zahl alter Menschen weiter zunimmt, gehen Experten von einem Anstieg auf 300.000 Betroffene in Bayern in den nächsten 20 Jahren aus, sofern kein Durchbruch in der Therapie erzielt wird.

Huml unterstrich: „Die Zunahme von Demenzerkrankungen ist besorgniserregend. Deshalb hat die Staatsregierung eine Bayerische Demenzstrategie konzipiert, um für alle Lebensbereiche innovative Ansätze und Lösungen zu entwickeln.“

Die Ministerin fügte hinzu: „Wir haben neue Wohnformen für Menschen mit Demenz geschaffen und spezielle Betreuungsangebote aufgebaut, um die Betroffenen zu unterstützen und deren Angehörige zu entlasten. Darüber hinaus haben wir die Aus- und Fortbildung der Pflegekräfte verbessert.“

So hat Bayern seit 2008 rund 800.000 Euro in den Auf- und Ausbau von 25 ambulant betreuten Wohngemeinschaften speziell für Menschen mit Demenz investiert. Diese Wohnform stellt eine Alternative zur Unterbringung in einer stationären Einrichtung dar. Stundenweise Betreuungsangebote zur Unterstützung von Menschen mit Demenz und zur Entlastung ihrer Angehörigen sowie diverse Modellprojekte zur Versorgung dieser Patienten fördert das Bayerische Gesundheitsministerium jährlich mit 1,7 Millionen Euro.

Um die Versorgung in Krankenhäusern zu verbessern, hat das Gesundheitsministerium bereits 2011 dazu 20 Empfehlungen für Krankenhausträger veröffentlicht. Auf einem Fachtag des Landesverbandes Bayern der Deutschen Alzheimer Gesellschaft werden in rund einem Monat die Ergebnisse des vom Ministerium geförderten Projekts „Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus“ vorgestellt.

Huml betonte: „Bayern hat schon viel erreicht. Jetzt ist auch der Bund gefordert: Menschen mit Demenz müssen noch in dieser Legislaturperiode mit Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen gleichgestellt werden. Deshalb muss der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff rasch flächendeckend umgesetzt werden.“

Informationen finden Sie im Internet unter: http://www.stmgp.bayern.de/pflege/demenz/index.htm.

StMGP, Pressemitteilung v. 13.06.2014

Redaktioneller Hinweis: Informationen rund um die Pflegestärkungsgesetze finden sich auf der Themenwebsite des Bundesministeriums für Gesundheit.

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Bund (Positionen des Freistaats), Demografie/ Integration, Gesetzgebung, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Verwaltung Tagged With: Kliniken, Pflegebedürftigkeitsbegriff, Pflegestärkungsgesetze, Sozialgesetzbuch (SGB)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Bemerkung der Landesanwltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 28.08.2018 - 10 C 18.1473 / Weitere Schlagworte: Duldungsanspruch; rechtliche Unmöglichkeit der Abschiebung von Oberlandesanwalt Dr. … Weiterlesen

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 02.08.2018 - 2 B 18.742 / Weitere Schlagworte: Vorbescheid; gewichtige Gründe; Garten; Baulinie / Landesrechtliche Normen: BayBO; … Weiterlesen

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 30.08.2018 - 2 C 18.17/ Weitere Schlagworte: Meldepflicht; Ausschlussfrist von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 05.07.2018 - 3 C 9.17 / Schlagworte: Anerkennung von EU-Fahrerlaubnissen; Bindungswirkung; Eignungsprüfung; Führerschein-Tourismus; … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Tagungshinweise

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (10.) 21. Februar 2019
5 Tage noch.

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juni 2014
M D M D F S S
« Mai   Jul »
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Copyright © 2019 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK