• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Universität Bayreuth: Prof. Dr. Jessica Schmidt wurde an der Universität Jena für beste Habilitation ausgezeichnet

30. Juni 2014 by Klaus Kohnen

Seit April 2014 stärkt die Juristin als Lehrstuhlinhaberin das Profil der Universität Bayreuth im Unternehmensrecht

Anlässlich des diesjährigen ‚Schillertages‘ der Universität Jena wurde Prof. Dr. Jessica Schmidt, LL.M. am 27. Juni 2014 für die beste Habilitation des zurückliegenden Jahres ausgezeichnet. Die Rechtswissenschaftlerin, die seit April 2014 an der Universität Bayreuth Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, deutsches, europäisches und internationales Unternehmens- und Kapitalmarktrecht ist, erhielt den Habilitationspreis für ihre Arbeit ‚Der Vertragsschluss – deutsches, französisches, englisches Recht und CESL im Vergleich‘.

In ihrer Habilitationsschrift analysiert und vergleicht Jessica Schmidt die allgemeinen Regeln zum Vertragsschluss in den drei ‚großen‘ europäischen Rechtsordnungen – dem deutschen, englischen und französischen Recht – sowie im Entwurf des Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts (GEKR), dem Common European Sales Law (CESL). Jessica Schmidt hatte ihre Habilitation 2013 am Jenaer Lehrstuhl von Prof. Dr. Walter Bayer angefertigt.

Der Habilitationspreis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ihrer Freundesgesellschaft finanziert. Die Preisverleihung fand in der Aula des Jenaer Universitätshauptgebäudes statt und wurde von Dr. Johann Komusiewicz, Vorstand der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Friedrich-Schiller-Universität Jena e.V., und Prof. Dr. Klaus Dicke, Rektor der Universität Jena, an Prof. Dr. Jessica Schmidt, LL.M. vorgenommen. Jedes Jahr am letzten Freitag im Juni erinnert die Universität Jena mit einem akademischen Festtag, dem ‚Schillertag‘, an die Antrittsvorlesung ihres Namenspatrons im Jahr 1789.

Nach ihrem rechtswissenschaftlichen Studium an der Universität Jena absolvierte Jessica Schmidt einen LL.M. (Master) in International Commercial Law an der University of Nottingham. Anschließend war die gebürtige Nürnbergerin an der Universität Jena als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig und promovierte 2006. Neben und nach dem Referendariat in Thüringen arbeitete sie weiterhin als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Walter Bayer an der Universität Jena und habilitierte sich 2013.

Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Jessica Schmidt liegen im deutschen, europäischen und internationalen Unternehmens- und Kapitalmarktrecht. Die 35-jährige Juristin ist Mitautorin des führenden Handbuchs zum Europäischen Unternehmens- und Kapitalmarktrecht und hat bereits umfassend zu verschiedensten Aspekten des deutschen und europäischen Unternehmensrechts publiziert, speziell zu grenzüberschreitenden Restrukturierungen und Insolvenzen sowie zu Fragen der Corporate Governance. Darüber hinaus ist die Wissenschaftlerin auch eine anerkannte Expertin im Europäischen sowie im Internationalen Privatrecht. Sie ist Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Juristenvereinigungen und publiziert und referiert regelmäßig auch international.

Besonders am Herzen liegen Prof. Dr. Jessica Schmidt die europäische und internationale Dimension des Rechts sowie der Bezug zur Praxis. Dafür möchte sie, u.a. durch Zusatzangebote wie englischsprachige Vorlesungen und Seminare, Veranstaltungen mit Praktikerinnen und Praktikern und Moot Courts, auch die Bayreuther Studierenden begeistern.

Universität Bayreuth, Pressemitteilung v. 30.06.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Personalien, Universitäten/ Hochschulen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juni 2014
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  
« Mai   Jul »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK