• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMGP: Huml wirbt für Pflegereform – Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin weist SPD-Kritik an Vorsorgefonds zurück

3. Juli 2014 by Klaus Kohnen

Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml hat einen Tag vor den Beratungen des Bundestages über die geplante Pflegereform für das Vorhaben geworben. Huml betonte am Donnerstag anlässlich eines Pflege-Kongresses der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) in München:

„Mit dieser Reform werden sowohl für die Pflegebedürftigen als auch für die Pflegekräfte bereits zum 1. Januar 2015 deutliche Verbesserungen erreicht. Sehr wichtig ist für mich, dass Demenzkranke noch in dieser Legislaturperiode die gleichen Leistungen wie Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen erhalten. Ferner werden wir darauf achten, dass auch die Pflegeausbildung rasch und umfassend reformiert wird.“

Kritik aus der SPD an dem geplanten Pflegevorsorgefonds wies die Ministerin zurück.

Huml unterstrich: „Das ist ein wesentlicher Beitrag zur langfristigen Finanzierbarkeit der Pflege und zur Risikoabsicherung. Der Fonds gleicht Mehrausgaben aus, die aufgrund der Altersentwicklung unserer Gesellschaft entstehen. Langfristig federn wir damit Beitragssteigerungen bei der Pflegeversicherung ab.“

Huml betonte zugleich: „Die Pflegeversicherung war von Anfang an als Teilkostenabsicherung konzipiert. Es wäre unredlich, einen anderen Eindruck zu erwecken oder einen steigenden Anteil der Pflegeversicherung an pflegebedingten Aufwendungen in Aussicht zu stellen. Eine stärkere private Vorsorge ist daher unumgänglich.“

Die Ministerin fügte hinzu: „Mit der Förderung der privaten Absicherung seit 1.1.2013 haben wir den richtigen Weg eingeschlagen. Die rasch steigende Zahl der Abschlüsse solcher Versicherungsverträge belegt das wachsende Bewusstsein in der Bevölkerung. Diesem Bewusstseinswandel ist Vorrang vor Zwang und Verpflichtung einzuräumen.“

Huml unterstrich: „Ich bin zuversichtlich, dass schon bald private Pflegevorsorge ebenso selbstverständlich ist wie private Vorsorge für den Ruhestand. Zur Abfederung des demographischen Wandels führen wir überdies einen Vorsorgefonds ein, der künftige Beitragssteigerungen mildert. Unsere Erfahrungen mit dem Kapitalmarkt der letzten Jahre haben uns auch bewiesen, dass auch kapitalgedeckte Instrumente keine endgültige Sicherheit bieten.“

StMGP, Pressemitteilung v. 03.07.2014

Redaktionelle Anmerkung

Der Pflegevorsorgefonds ist Teil einer umfassenden Pflegereform, die umgangssprachlich aus den Pflegestärkungsgesetzen I und II besteht. Das Pflegestärkungsgesetz I steht auf der morgigen (04.07.2014) Tagesordnung des Deutschen Bundestages. Die korrekte Bezeichnung lautet: Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch – Leistungsausweitung für Pflegebedürftige, Pflegevorsorgefonds (Fünftes SGB XI-Änderungsgesetz – 5. SGB XI-ÄndG). Der Entwurf ist hier abrufbar (PDF, 696 KB). Mit dem Pflegestärkungsgesetz II soll im weiteren Verlauf der Legislaturperiode der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff eingeführt werden. Die bisherige Unterscheidung zwischen Pflegebedürftigen mit körperlichen Einschränkungen einerseits und mit kognitiven und psychischen Einschränkungen (insbesondere Demenzkranke) andererseits soll dadurch wegfallen. Informationen rund um die Pflegereform finden sich auf der Themen-Website des Bundesministeriums der Gesundheit.

 

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bund (Positionen des Freistaats), Demografie/ Integration, Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Gesetzgebung, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Verwaltung Schlagwörter: Fünftes SGB XI-Änderungsgesetz (5. SGB XI-ÄndG), Pflegestärkungsgesetze, Pflegevorsorgefonds

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2014
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK