• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBKWK: Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle und Landtagsvizepräsident Reinhold Bocklet ehren Sieger im Schülerlandeswettbewerb „Erinnerungszeichen“

8. Juli 2014 by Klaus Kohnen

Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle und Landtagsvizepräsident Reinhold Bocklet haben als Schirmherren des Schülerlandeswettbewerbs „Erinnerungszeichen“ heute im Bayerischen Landtag die Sieger ausgezeichnet. Der Wettbewerb stand in diesem Jahr unter dem Rahmenthema „Flussgeschichten“.

Bildungsminister Spaenle, selbst promovierter Historiker, zur Bedeutung des Wettbewerbs:

„Das Wissen um die Vergangenheit ist wichtig, um die Gegenwart zu verstehen und die Zukunft zu gestalten. Zu den besonderen Merkmalen dieses Geschichtswettbewerbs gehört, dass er zu einer individuellen historischen Spurensuche auffordert und an Originalschauplätzen Erinnerungen an vergangene Ereignisse und Entwicklungen in der Heimat ans Licht bringt. Dies erleichtert Schülerinnen und Schülern die Identitätsfindung und schafft so Orientierung für das Zusammenleben in der Zukunft.“

Landtagsvizepräsident Reinhold Bocklet sieht das Rahmenthema „Flussgeschichten“ als besonders interessant an:

„Ich halte es für sehr wichtig, dass sich Kinder und Jugendliche mit ihrer Heimat auseinandersetzen. Beim Wettbewerb ‚Erinnerungszeichen‘ haben sie nach Spuren der Vergangenheit gesucht – in diesem Jahr insbesondere an Flüssen und Bächen. Sie haben erfahren, dass Flüsse die Menschen verbinden und zu allen Zeiten Leben und Wohlstand, aber auch Unheil bringen können. Die Ergebnisse dieser aktiven Auseinandersetzung mit der eigenen Heimat haben mich sehr beeindruckt.“

Schüler erforschen Geschichte und Kultur ihrer Heimat

Träger des Wettbewerbs ist das Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Partner sind das Institut für Schulqualität und Bildungsforschung und das Haus der bayerischen Geschichte. Im Jahr 2013/14 haben sich 810 Schülerinnen und Schüler aller Schularten in den Jahrgangsstufen 3-13 an dem Wettbewerb beteiligt. Dabei stand die Beschäftigung mit der Bedeutung der bayerischen Flüsse für den Alltag der Menschen in Bayern (z. B. Handel, Energiegewinnung, Transport, Hochwasser) sowie das Aufspüren von Erinnerungszeichen an Flüssen (z.B. Brücken, Mühlen) im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler gingen diesen Erinnerungszeichen über eine längere Zeit nach und drehten darüber Filme, schrieben Texte oder erstellten Spiele.

Die ausgezeichneten Landessieger können sich über Geld- und Sachpreise sowie Projekttage und Aufenthalte in Jugendherbergen freuen.

Die aktuell laufende Runde des Schülerlandeswettbewerbs „Erinnerungszeichen“ steht unter dem Motto „Bayern und der 1. Weltkrieg“. Schülerinnen und Schüler aller Schularten in Bayern sind dazu aufgerufen, die Spuren und Nachwirkungen des Ersten Weltkrieges in ihrer Heimatregion zu erforschen. Einsendeschluss ist der 16. März 2015.

Weitere Informationen unter: www.erinnerungszeichen-bayern.de.

Die Sieger des Landeswettbewerbs „Erinnerungszeichen“ 2013/14 sind in der beigefügten Liste (PDF, 51 KB) aufgeführt.

StMBKWK, Pressemitteilung v. 08.07.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Familie, Kinder & Jugend, Im Fokus, Kardinalthemen, Kultur/ Kirche/ Religion, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2014
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK