• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMIBV: Wirtschaftsspionage – Herrmann bei Fachforum

8. Juli 2014 by Klaus Kohnen

Wirtschaftsspionage verursacht in Deutschland jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Deutschland ist weltweit am Höchsten betroffen: 1,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts mache nach aktuellen Studien der Cyberschaden in Deutschland aus – beinahe 44 Milliarden Euro.

„Jährlich 150.000 Arbeitsplätze werden durch Internetkriminalität in der Europäischen Union vernichtet“, informierte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei einem Fachforum der Mittelstandsunion in München. „Ich appelliere deshalb an alle Unternehmen im ureigensten Interesse noch mehr für die Sicherheit der eigenen Daten und die Integrität der eigenen IT-Systeme zu sorgen.“

Gerade kleine und mittelständische Unternehmen sind ein gefundenes Fressen für hochtechnologisierte Wirtschaftsspione insbesondere aus Russland und China.

„Angesichts von allein circa 100.000 chinesischen Cybersoldaten sind Investitionen in IT-Sicherheit überlebenswichtig“, so der Innenminister.

Wichtig ist dabei die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Staat, Wirtschaft und Wissenschaft. Eine zentrale Rolle beim Schutz vor Spionage und Sabotage spielt in Bayern das 2013 gegründete Cyber-Allianz-Zentrum im Landesamt für Verfassungsschutz. Dort pflegen allein drei Mitarbeiter ausschließlich persönliche Kontakte zu Unternehmen.

Herrmann: „Unser staatliches Angebot an die Wirtschaft lautet: ein zentraler Ansprechpartner für alle Fragen bei Cyberangriffen, absolute Vertraulichkeit der Meldungen und eine schnelle Rückmeldung mit Analyse und fachkundigem Rat“.

Das Cyber-Allianz-Zentrum informiert neben betroffenen Unternehmen in anonymer Form auch andere möglicherweise von einem ähnlichen Angriff betroffene Unternehmen. Schutzmechanismen werden dadurch optimiert und Angriffe wirksam abgewehrt.

Auch die Bayerische Polizei rüstet massiv auf im Kampf gegen die Cyberkriminalität. Das neue Cybercrime-Abwehr-Kompetenzzentrum beim Bayerischen Landeskriminalamt ist erster Ansprechpartner für Polizeibehörden von Bund und Ländern sowie Ankerpunkt der internationalen Vernetzung. Spezialeinheiten für „Cybercrime-Delikte“ der Kriminalpolizeiinspektionen in den Polizeipräsidien München und Mittelfranken sorgen für kompetente Ansprechpartner vor Ort. Bereits im Jahr 2011 wurden 25 Informatiker eingestellt und zu sog. „Cybercops“ weiterentwickelt. Diese Spezialisten kombinieren fundiertes IT-Wissen mit rechtlichem und polizeilichem Sachverstand und sind so in der Lage komplexe Computerdelikte vom Anfangsverdacht bis zur Abgabe an die Staatsanwaltschaft zu bearbeiten. Ab 2015 werden der Bayerischen Polizei nochmals über 20 Cybercops zur Verfügung stehen.

StMIBV, Pressemitteilung v. 08.07.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung Schlagwörter: Cybersicherheit/Internetkriminalität, Handlungsfelder

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2014
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK