• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBKWK: Digitale Medien für guten Unterricht – Siemens Stiftung und Bayerisches Kultusministerium unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

9. Juli 2014 by Klaus Kohnen

Ab sofort können bayerische Lehrkräfte über die Online-Plattform „mebis – Landesmedienzentrum Bayern“ rund 4.000 der insgesamt 4.800 von Pädagogen erstellten Unterrichtsmaterialien aus dem Medienportal der Siemens Stiftung nutzen. Auch Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, auf ausgewählte Medien zuzugreifen. Die heute vom bayerischen Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle und Dr. Nathalie von Siemens, Sprecherin des Vorstands der Siemens Stiftung, unterzeichnete Kooperationsvereinbarung macht dies möglich. Das Ziel, durch den sinnvollen Einsatz digitaler Medien die Unterrichtsqualität weiter zu verbessern, eint die beiden Kooperationspartner. So stellt die mebis-Mediathek den bayerischen Schulen hochwertige, urheber- und lizenzrechtlich einwandfreie digitale Bildungsmedien für Unterrichts- und Übungszwecke bereit. Mit ihrem Medienportal setzt sich die Siemens Stiftung bereits seit fünf Jahren dafür ein, Schülerinnen und Schüler mit lebensnahen und interaktiven Medien für naturwissenschaftlich-technische Themen zu begeistern.

Starker Kooperationspartner zum Ausbau der Mediathek

„Die Vermittlung von Medienkompetenz ist ein wichtiger Bildungsauftrag an bayerischen Schulen“, betonte Minister Spaenle. „Über die Angebote der Online-Plattform unterstützen wir die Lehrkräfte dabei, unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu kompetenten Nutzern moderner Medien zu begleiten und digitale Medien in ihren Unterricht zu integrieren.“

Aus der umfangreichen Mediathek von „mebis“ können Lehrkräfte geeignete Medien per Mausklick auswählen und im Unterricht verwenden.

„Mit der Siemens Stiftung konnten wir einen weiteren starken Kooperationspartner für den Ausbau unserer Mediathek gewinnen, sodass in ‚mebis‘ nun rund 14.000 Materialien zur Verfügung stehen“, zeigte sich der Minister erfreut.

Wie sich digitale Medien sinnvoll in den Unterricht integrieren lassen, beschäftigt auch das Medienportal-Team der Siemens Stiftung. Pädagogen können im Portal auf eine große Bandbreite naturwissenschaftlich-technischer Themen zugreifen. Neben interaktiven Tafelbildern, Grafiken, Arbeitsblättern und Videos finden sich pädagogische Leitfäden mit Tipps und Ideen für Stundenabläufe oder Projekttage. Die Materialien sind binnendifferenziert aufgebaut, d. h. die Lehrkräfte können jeden Lernenden individuell gemäß seiner Fähigkeiten und seines Leistungsniveaus fördern.

Pädagogisch hochwertig, rechtlich geklärt

Besonderen Wert legt das Bayerische Kultusministerium auf die Qualität der Materialien, die über mebis abrufbar sind: Alle Medien sind pädagogisch hochwertig, urheberrechtlich unbedenklich und frei von kommerziellen Interessen. Mit digitalen Materialien, die von Pädagogen erstellt und ständig aktualisiert werden, wird das Medienportal der Siemens Stiftung diesem Anspruch gerecht. Die Stiftung sorgt zudem für klare und weitreichende Nutzungsrechte. Davon profitieren ab sofort neben den rund 22.000 registrierten Pädagogen des Medienportals auch die derzeit etwa 47.000 mebis-Nutzer an 800 Schulen. Bis Ende 2016 wird das Angebot allen interessierten Schulen in Bayern zur Verfügung stehen.

„Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Kultusministerium. Beide Partner beschäftigen sich schon seit Jahren mit Fragen zu dem sinnvollen Einsatz und der qualitativen Aufbereitung von digitalen Unterrichtsmedien. Wir möchten die Lehrkraft mit lebensnahen und anschaulichen Materialien bei ihrer Aufgabe unterstützen, die Schüler zu motivieren, weiterzudenken und sich mit gesellschaftlichen Fragen und Zusammenhängen auseinanderzusetzen“, beschreibt Dr. Nathalie von Siemens den Ansatz der Siemens Stiftung.

Erweitertes Medienangebot durch Metadatentransfer

Möglich wird die Kooperation durch den Transfer von Metadaten. Dabei übergibt die Siemens Stiftung die Beschreibungen der Medien – Metadaten – an mebis. Die Medien selbst verbleiben bei der Stiftung. Sobald ein Schüler oder eine Lehrkraft aus Bayern ein Medium in mebis gefunden hat und herunterladen möchte, wird ihre Anfrage automatisch zum Medienportal geleitet und das Medium von dort zur Verfügung gestellt. Die Metadaten eines Mediums beinhalten beispielsweise Name, Fächer, Schulstufen, Copyright-Informationen und die Verschlagwortung nach inhaltlichen und didaktischen Kriterien.

Weitere Informationen unter: www.mebis.bayern.de

Siemens Stiftung

Die Siemens Stiftung arbeitet in den Bereichen Grundversorgung, Bildung und Kultur. Als operative Stiftung entwickelt sie ihre Projekte selbst, stößt sie an und gestaltet sie längerfristig mit. Zusammen mit ihren Partnern möchte sie einen Beitrag dazu leisten, dass Menschen ihre Lebensbedingungen verbessern können. Die Stiftung hilft dadurch mit, funktionierende Gemeinschaften zu ermöglichen, in denen ein gutes Leben gelingen kann. Dabei steht sie für internationale, wirkungsorientierte und transparente Projektarbeit.

Den geografischen Fokus ihrer Arbeit legt sie auf Regionen in Afrika und Lateinamerika sowie auf Deutschland und andere europäische Länder.

In ihrem Arbeitsgebiet Bildung engagiert sich die Siemens Stiftung für eine Stärkung der naturwissenschaftlich-technischen Bildung entlang der gesamten Bildungskette. Sie setzt bei Aus- und Weiterbildungsangeboten für Pädagogen an und gibt mit Anleitungen und Experimentiermaterialien Anregungen für einen Unterricht, der bei Kindern und Jugendlichen Neugierde wecken und selbstständiges Denken fördern soll. Denn das Verständnis von naturwissenschaftlichen und technischen Zusammenhängen ist eine wichtige Grundlage, um Chancen in einer technisierten Welt verantwortungsvoll ergreifen zu können.

  • Website der Siemens Stiftung: www.siemens-stiftung.org.
  • Medienportal der Siemens Stiftung: www.medienportal.siemens-stiftung.org.

StMBKWK, Pressemitteilung v. 09.07.2014

 

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2014
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in