Aktuelles

StMBKWK: Kulturfonds Bayern 2014 – eine knappe Million für 31 Projekte der kulturellen Bildung

©pixelkorn - stock.adobe.com

Von der Jugendarbeit und der Erwachsenenbildung bis zum internationalen Ideenaustausch – Projekte u.a. in Aschaffenburg, Coburg, Augsburg, Ebersberg und Passau – Kultusminister Dr. Spaenle: wertvolle Maßnahme, um vielfältiges Angebot zu sichern und zu erweitern

Von Schülerkonzerten über Filmproduktionen bis hin zum Seniorenstudium: Aus den Mitteln des Kulturfonds Bayern 2014 können in diesem Jahr 31 kulturelle Projekte im Bereich Bildung und Kultus gefördert werden. Dazu erklärte Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle heute in München:

„Insgesamt steht uns in diesem Jahr eine knappe Million Euro zur Verfügung, um innovative Bildungsmaßnahmen im kulturellen Bereich quer durch Bayern zu unterstützen. Besonders freue ich mich über die große Anzahl an Anträgen im Vergleich zu den Vorjahren.“

Für Minister Spaenle ist der Kulturfonds Bayern eine wertvolle Maßnahme, das vielfältige kulturelle Angebot in Bayern gerade auch für junge Menschen zu sichern und zu erweitern. Es habe sich in den vergangenen Jahren gezeigt, so der Minister, dass das Förderangebot wichtige Impulse geben könne, weil sich Schulfamilien, Bildungsträger und Institutionen vor Ort zusammensetzen, gemeinsame Aktivitäten planen und diese verwirklichen.

„Die kulturelle Lebendigkeit und Vielfalt, der wir heute überall im Freistaat begegnen, ist das Ergebnis eines vielseitigen Engagements quer durch unsere Bevölkerung. Dieses Engagement unterstützen wir.“

Von der Jugendarbeit bis zum internationalen Ideenaustausch

Die Projekte reichen von der Jugendarbeit über die Erwachsenenbildung und die kirchliche Bildungsarbeit bis hin zum internationalen Ideenaustausch. Gefördert werden auch vielfältige kulturelle Maßnahmen außerhalb des Unterrichts für junge Menschen. Die geförderten Initiativen werden in Städten wie Augsburg, Aschaffenburg, Coburg oder Passau, in Landkreisen wie Fürth oder Ebersberg oder auch bayernweit durchgeführt.

Kulturfonds Bayern

Über Mittel des Kulturfonds Bayern können kulturelle Projekte im Bereich Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst gefördert werden. Insgesamt stehen im Jahr 2014 über 8 Millionen Euro zur Verfügung. Bereits Ende Juni wurde über die Zuwendungen im Bereich Wissenschaft und Kunst entschieden. Nun hat der Haushaltsausschuss im Bayerischen Landtag auch der Vorschlagsliste von Minister Spaenle im Bildungs- und Kultussegment und damit Projekten mit einem Fördervolumen von 925.000 Euro zugestimmt.

Die 31 im Kulturfonds Bayern 2014 geförderten Projekte

1. „2. Landeswettbewerb Jugend tanzt“ (Bereich Jugendarbeit)

Die LAG Tanz in Bayern e.V. wird am 29. November 2014 den „2. Landeswettbewerb Jugend tanzt“ in München durchführen. Hier sollen Kinder und Jugendliche im Alter von 7-27 Jahren in vier verschiedenen Kategorien antreten: aktuelle Tanzformen, Volkstanz, Ballett und moderner Tanz. Hierbei werden die Teilnehmer in drei verschiedene Altersstufen eingeteilt. Die Sieger der einzelnen Kategorien werden am 6. Bundeswettbewerb unter dem Motto „Jugend tanzt“ als Vertreter Bayerns teilnehmen. Ziel von „Jugend tanzt“ ist es, Kindern, Jugendlichen eine Chance zu geben, sich über die Grenzen der Bundesländer hinaus zu präsentieren und sich mit Gleichaltrigen zu messen. Sie sollen voneinander und miteinander lernen und – im besten Fall – ein Netzwerk bilden. Das Projekt wird mit einem Betrag von 3.500 € gefördert.

2. „Rückenwind. Stark ins Leben“ (Bereich Jugendarbeit)

Das Projekt „Rückenwind, stark ins Leben“ ist ein Jugend-Zukunftscamp der nachhaltigen Regionalentwicklung. Die Innovation und Besonderheit des Camps besteht darin, dass alle Faktoren, die die Gemeinwesenentwicklung und lokale Ökonomie fördern, in dem Projekt zusammen durchdacht und gemeinsam umgesetzt werden. Ziel des Projektes ist es, den ca. 30 teilnehmenden Schülern den Übergang von Schule ins Berufsleben zu erleichtern. In verschiedenen Workshops werden ihre Fähigkeiten und Kompetenzen gestärkt. Darüber hinaus soll eine Identifikation mit der Region Coburg erreicht werden. Der Kulturfonds bezuschusst dieses Projekt mit einem Betrag von 11.650 €.

3. „Theater- und Medienzentrum Schullandheim Leinach“ (Bereich Jugendarbeit)

Mit diesem Projekt sollen theater- und filmpädagogische Module bzw. Kurse für Schülerinnen und Schüler erprobt und dauerhaft etabliert werden. Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 setzen sich dabei mit den Kunstformen Theater und Film auseinander und lernen, die verschiedenen Ausdrucksformen zu erfahren und zu beurteilen. Die erarbeiteten und eingesetzten Module sollen nach Ablauf des Projekts an weiteren Schullandheimen wie auch an Schulen verwendet werden können. Für das auf zwei Jahre angesetzte Projekt werden für das zweite Jahr 21.550 € an Zuschuss gewährt.

4. „Valentina“ (Bereich Jugendarbeit)

Als Präventionsmaßnahme gegen Rechtsextremismus soll aus der Vorlage des Romans ‚Valentina‘ ein Kurzspielfilm entstehen. Die Geschichte dieses Romans geht auf wahre Begebenheiten aus dem II. Weltkrieg in der fränkischen Region um Langenzenn zurück. Es werden unter professioneller Leitung insgesamt zwischen 20 – 25 Jugendliche aus dem Landkreis Fürth aktiv an der Entstehung des Filmes beteiligt sein. Dies wird in Form von gemeinsamer Idee- und Drehbuchentwicklung, Assistenzen bei Licht, Kamera und Regie und beim Einbeziehen in die anschließende Postproduktion, wie Filmmusik und Schnitt, der Fall sein. Die Jugendlichen werden Schauplätze besuchen, Zeitzeugen hören und sich aktiv mit der Geschichte Langenzenns zu Zeiten des Nationalsozialismus auseinandersetzen. Der Kulturfonds fördert dieses Projekt mit einem Betrag von 26.500 €.

5. „Integration durch Wertedialog – Philosophieren schlägt Brücken“ (Bereich Erwachsenenbildung)

Ziel des auf zwei Jahre angelegten Projekts ist die Förderung der Integration von Eltern und Kindern mit und ohne Migrationshintergrund durch die Stärkung der interkulturellen, sprachlichen und demokratischen Kompetenz. Schule und Elternhaus sollen dabei auch nachhaltig besser untereinander vernetzt werden. Mit der Methode des „philosophischen Gesprächs“ soll die interkulturelle Verständigung und die Integration von ausländischen Mitbürgern gefördert werden. Das bayernweite Projekt wird im zweiten Jahr mit 15.000 € unterstützt.

6. „Seniorenstudium mit Sozial- und Kulturpraktika“ (Bereich kirchlicher Bildungsarbeit)

Das Dachauer Forum plant ab 2014 insgesamt drei Studiengänge für Senioren, die einen höchst innovativen Praxisbezug vorweisen. Je nach aktuell bearbeitetem Thema sollen die Studierenden die Möglichkeit erhalten, sog. „Kultur- oder Sozialpraktika“ vor Ort zu absolvieren. Beispielsweise wird zum Thema „Migration“, welches historisch aufgearbeitet wird, verknüpft mit einem Wohnpatenprojekt der Caritas und mit einem Arbeitskreis „Asyl“ der Stadt Dachau. Im Themenbereich „Krankheits- und Heilungswege“ werden Besuchsdienste im Krankenhaus und im Seniorenheim folgen. Bei dieser Form des Seniorenstudiums handelt es sich daher um eine besonders kreative Form, vorhandenes akademisches Interesse mit aktuellen kulturellen und sozialen Herausforderungen in der Region zu verknüpfen. Dieses Projekt wird aus dem Kulturfonds mit einem Betrag von 30.200 € gefördert.

7. „Evangelische Ehrenamtsakademie Erlangen (EEAE) –beraten, bilden, begleiten“ (Bereich kirchlicher Bildungsarbeit)

Mit dem Projekt „Evangelische Ehrenamtsakademie Erlangen (EEAE) – beraten, bilden, begleiten“ sollen stützende Strukturen für neue Formen des ehrenamtlichen Engagements geschaffen werden. Die Ehrenamtsakademie Erlangen strebt eine institutionalisierte und professionalisierte Ehrenamtsarbeit an. Zielgruppe sind neu zu gewinnende Ehrenamtliche und bereits in Prozessen arbeitende Ehrenamtliche. Die Ziele des Projekts sind neue Ehrenamtliche zu gewinnen, zu qualifizieren, zu fördern und zu begleiten, sowie bereits tätige Ehrenamtliche weiterzubilden. Das Projekt wird mit einem Betrag von 10.800 € gefördert.

8. „Aufbau und Begleitung kommunaler Teilhabekreise“ (Bereich kirchlicher Bildungsarbeit)

In zwei Pilotgemeinden im Landkreis Ebersberg soll ab Mitte 2014 das Modell kommunaler Teilhabekreise erprobt werden. Im Rahmen eines Projekttages erarbeitet der kommunale Teilhabekreis nach einer Situationsanalyse aktuelle Bildungs- und Handlungsfelder. Ziel des Projekts ist, das Thema Inklusion für kommunale Zusammenhänge vor Ort aufzubereiten und umzusetzen. Durch die Vernetzung verschiedener kommunaler und kirchlicher Akteure entstehen Synergie-Effekte, welche in den Kommunen zu innovativen und kreativen Angeboten führen werden. Darüber hinaus sollen Bildungsforen entstehen, in denen die Betroffenen miteinander ins Gespräch kommen. Hier wird das Thema Inklusion umfassend begriffen. Es geht dem Projekt darum, durch die Teilhabekreise dauerhafte Strukturen zu schaffen, welche ausgrenzenden Mechanismen aktiv entgegenwirken. Das Projekt erhält einen Zuschuss in Höhe von 11.850 €.

9. „All inclusive! Wege zu einer inklusiven Evangelischen Erwachsenenbildung“(Bereich kirchlicher Bildungsarbeit)

Mit dem Projekt aus Bayreuth sollen Bildungsangebote entwickelt oder bisherige Angebote verstärkt werden, in deren Zentrum Menschen mit Behinderungen stehen oder Menschen, die von Behinderungen bedroht sind. Es gilt Berührungsängste abzubauen und Hemmschwellen zu überwinden. Die Potentiale behinderter Menschen sollen sichtbar gemacht werden, indem diese Klientel dazu eingeladen wird, Begabungen in unterschiedlichen Formaten zu entfalten. Im Projektzeitraum sollen Angebote entwickelt werden für Menschen mit Behinderungen von Menschen mit Behinderungen sowie gemeinsame Veranstaltungen, in denen sich behinderte und nichtbehinderte Menschen auf Augenhöhe begegnen. Dieses Projekt erhält einen Zuschuss in Höhe von 15.000 €.

10. „Seniorenstudium Freising“ (Bereich kirchlicher Bildungsarbeit)

Dieses zweijährige Projekt führt Seniorinnen und Senioren u.a. an neue, internetgestützte und interaktive Lernformen heran. Die Besonderheit dieses Studienganges ist es inhaltlich zusammenhängende Vorträge zu bieten, die sich an der Chronologie der Ereignisse orientieren. Zu diesem Zweck werden Akademiker aus dem universitären Bereich wöchentlich je einen Vortrag halten. Ausgehend vom Epochenwandel von Spätantike zum Frühmittelalter werden wesentliche Punkte der Kultur-, Geistes-, Kirchen-, Kunst- und Profangeschichte Europas behandelt. Durch die Koppelung der Vorträge mit einer E-learning-Plattform können die Teilnehmer die vielfältigen Möglichkeiten entdecken, die sich durch dieses Medium bieten. Die Teilnehmer sollen im Laufe des Seniorenstudiums befähigt und ermutigt werden, mit eigenen Bestandteilen die E-learning-Plattform zu gestalten und zu erweitern. Für das zweite Jahr dieses Projektes werden 25.750 € als Zuschuss gewährt.

11. „Internationale Begegnung von Mittelschülern im Rahmen einer erlebnispädagogischen und interkulturellen Projektarbeit“ (Bereich „Internationaler Ideenaustausch“)

Im Rahmen dieses Projektes sind Austauschmaßnahmen von Mittelschülern in Bayern mit Frankreich, Polen und Tschechien geplant. Ziel ist es, durch die projektbezogene Arbeit in der Gruppe die interkulturelle und erlebnispädagogische Bildung zu stärken, ein „Wir“- Gefühl sowie neue Kommunikationsebenen zu schaffen, die nicht von Sprach- und Verständigungskompetenzen abhängen. Die Projektausrichtung auf erlebnispädagogische Blöcke in den Bereichen Sport, Medien, Kunst und Musik und die Einbettung der gemeinsamen Erfahrungen in einen interkulturellen, von den Schülern geschaffenen Rahmen hat es in dieser Konstellation bislang noch nicht gegeben. Sollte sich das Konzept bewähren, verspricht es eine gewisse Leitbildfunktion für andere internationale Schülerbegegnungen im Mittelschulbereich. Dieses Projekt wird mit einem Betrag von 124.550 € gefördert.

12. „Kunstsymposium Tradition als moderne – Moderne als Tradition“ (Bereich „Sonstige kulturelle Veranstaltungen und Projekte“)

Der Verkehrs- und Kulturverein e.V. veranstaltet auf der Burg Mitterfels ein Kunstsymposium für verschiedenste Künstler der Region. Die teilnehmenden Künstler kommen an zwei Tagen auf der Burg zu einem Workshop zusammen. Es handelt sich hierbei sowohl um Künstler mit langjähriger Erfahrung als auch um Jugendliche, die sich gerne künstlerisch entfalten möchten. Das Ziel dieses Projektes ist es, dass sich die Künstler gegenseitig inspirieren und dazu motivieren, neue Kunstrichtungen für sich zu entdecken. Daher wurde keine Stilrichtung ausgeschlossen: moderne, zeitgenössische, innovative und schöpferische Kunst. Dabei sind die Künstler völlig frei, ob sie sich in den Bereichen von Bildern, Skulpturen, Installationen, Foto, Film, Mode, Kunst am Haar, Kunst mit Pflanzen oder Musik kreativ betätigen möchten. Das Projekt erhält einen Zuschuss von 2.500 €.

13. „Pilotschule Kultur an der Heidelsteigschule im Bamberger Osten“ (Bereich „Sonstige kulturelle Veranstaltungen und Projekte“)

Bei der Heidelsteigschule in Bamberg handelt es sich um eine Schule in einem sozialen Brennpunkt. Bei diesem Pilotprojekt soll die Schule durch kulturelle Zusatzangebote an die Schüler zu einer Kulturschule werden. Auf diese Weise soll aus einer Schule, die zu einem großen Anteil Schüler aus einem bildungs- und kulturfernen Umfeld unterrichtet, ein Vorreiter auf dem Gebiet der kulturellen Erziehung von Kindern und Jugendlichen werden. Die pädagogische Überlegung, die hinter diesem Konzept steckt, ist, Kinder durch Vermittlung vielseitiger kultureller Inhalte bei ihrer Persönlichkeitsbildung zu unterstützen und Ihnen eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Das Projekt bezieht sich nicht nur auf einzelne Klassen, sondern wird sich auf alle Schüler und Lehrer der Schule erstrecken. Der Kulturfonds fördert dieses Projekt mit 15.000 €.

14. „Interdisziplinäres Musikprojekt der Hofer Symphoniker in der Freiheitshalle Hof“ (Bereich „Sonstige kulturelle Veranstaltungen und Projekte“)

Im Rahmen dieses Projektes werden ca. 150 Schüler, die dem Jugendblasorchester des Schiller-Gymnasiums in Hof und der Musikschule der Hofer Symphoniker angehören, gemeinsam mit dem Berufsorchester des Wehrbereichs-Musikkorps III und der Medienband „Druckreif“ ein Konzert unter dem Titel „Kunterbunt“ vorbereiten. Das Konzert wird in der Freiheitshalle Hof stattfinden. Durch die Zusammenarbeit mit einem Berufsorchester sollen die Schüler die Möglichkeit erhalten, ihre Fähigkeiten weiter zu entwickeln. Darüber hinaus sollen sie in der Zusammenarbeit mit der „Frankenpost“ neue Kenntnisse im medialen Bereich erwerben. Den Schülern wird ein Einblick in die redaktionelle Arbeit gewährt. Auf der Basis der Berichterstattung über das eigene Konzert erhalten die Schüler Eindrücke verschiedenster Berufsfelder, die die Welt der Druckmedien zu bieten hat. Das Projekt wird durch den Kulturfonds mit einem Betrag von 20.000 € gefördert.

15. „Schülertheater der Städte Hof und Plauen anlässlich 25 Jahre friedliche Revolution und Grenzöffnung zur DDR“ (Bereich „Sonstige kulturelle Veranstaltungen und Projekte“)

Anlässlich des 25. Jahrestages der Grenzöffnung zur DDR und der friedlichen Revolution haben sich die Partnerstädte Hof und Plauen zusammengeschlossen, um mit ca. 40 Schülern ein Theaterprojekt durchzuführen, welches sich inhaltlich mit diesem Thema befasst. Die Schüler werden zunächst den Begriff der Freiheit diskutieren, anschließend werden sie inhaltlich an die Ereignisse von 1989 herangeführt. Hierbei werden sie auch die Möglichkeit erhalten mit Zeitzeugen zu sprechen. Anschließend werden sie die gesammelten Erfahrungen und Eindrücke mit Hilfe von Theaterpädagogen in ein Theaterstück einfließen lassen. Ziel des Projektes ist es insbesondere die jüngere Generation an die Thematik der friedlichen Revolution heranzuführen und sie hierfür zu sensibilisieren. Dieses Projekt erhält einen Zuschuss von 5.900 €.

16. „Musikzentren“ (Bereich „Sonstige kulturelle Veranstaltungen und Projekte“)

Im Rahmen dieses überregionalen Projektes soll insbesondere die musikalische Förderung von Schülern über den schulischen Unterricht hinaus im Vordergrund stehen. Die Schüler von mehreren Mittelschulen Bayern sollen musikpädagogischer Unterstützung ein eigenes Musikprojekt erarbeiten und aufführen. Dies geschieht in drei Modulen: 1) Besuch von klassischen Konzerten vor Ort und „Schnupperunterricht“ am Instrument, 2) Wöchentliche elementare Musikvermittlung mit Vorbereitung auf die Aufführung, 3) Aufführung von Oper im Taschenbuchformat als gemeinsam erarbeitetes Musikprojekt. Bei erfolgreicher Realisierung des neuen Konzepts ließe sich das Modellprojekt nahezu auf jede andere Mittelschule übertragen. Der Kulturfonds unterstützt dieses Projekt mit einem Betrag von 25.000 €.

17. „Arts Education“ (Bereich „Sonstige kulturelle Veranstaltungen und Projekte“)

Schüler aus Ganztagsschulen, Berufsschulen sowie berufsvorbereitenden Schulen in München kommen wöchentlich mit mehreren Künstlern zusammen, um eine öffentliche Inszenierung zu erarbeiten, die am Ende des Projektes vor Publikum vorgeführt wird. Die Jugendlichen können individuell entscheiden, ob Sie im Bereich Schauspiel, Tanz, Musik oder Design kreativ werden möchten. In diesem Rahmen werden die Teilnehmer in Zusammenarbeit mit Künstlern, Pädagogen und Wissenschaftlern an Themen wie soziale Identität, Cliquenzugehörigkeit, kulturelle Identität, Religion, Verständnis eigener und fremder Kulturen und Zukunftsvisionen für eine interkulturelle Gesellschaft herangeführt. Dieses Projekt wird mit einem Betrag von 66.000 € gefördert.

18. „Künste, die die Welt bedeuten“ (Bereich „Sonstige kulturelle Veranstaltungen und Projekte“)

Im Rahmen des 2-jährigen Projekts werden schulartübergreifend bayernweit 140 Kulturprojekte aus den Bereichen Musik, Tanz, Theater, Poetry Slam, Kunst und Literatur durchgeführt. Die Schüler arbeiten hierbei mit mehreren Künstlern zusammen. Ziel des Projektes ist es, ein qualitativ hochwertiges, kulturelles Bildungsangebot in den Schulalltag zu integrieren, sodass auch die Kinder und Jugendlichen erreicht werden, die sonst nur wenige Möglichkeiten haben, Kulturangebote zu nutzen. Durch die Zusammenarbeit mehrerer Schulen werden kulturelle Bildungsprojekte von hoher Qualität an die Schüler herangetragen. Anschließend sollen die Projektergebnisse evaluiert und dokumentiert werden. Dieses Projekt wird aus dem Kulturfonds mit einem Betrag von 150.000 € gefördert.

19. „ODEON-Konzerte“ (Bereich „Sonstige kulturelle Veranstaltungen und Projekte“)

Die Europäische Kulturstiftung EUROPAMUSICALE veranstaltet seit mehreren Jahren die Odeon Konzerte. Der aktuelle, innovative Programmschwerpunkt umfasst Werke verfemter, ermordeter und vertriebener Komponisten der NS-Zeit. Erstmals ab der Konzertsaison 2013/2014 gibt es eine Zusammenarbeit mit interessierten bayerischen Gymnasien. Das Angebot an den Schulen ist geeignet, die jüngste Geschichte der NS-Zeit über den Zugang der Musik lebendig zu halten und eine bewusste und aktive Auseinandersetzung mit dem Kulturschaffen in Zeiten von Gewaltherrschaften anzustoßen. Musikalisch hochbegabte Schüler erhalten bayernweit die Möglichkeit, selbst einen Programmpunkt der Odeon Konzerte zu gestalten. Die ausgewählte Gruppe setzt sich mit dem Konzertprogramm auseinander und erarbeitet gemeinsam die Geschichte hinter den Komponisten und die Entstehung der Werke. Die Konzertreihe soll einen Beitrag gegen das Vergessen in einer Zeit leisten, in der die Zeitzeugen bald nicht mehr zur Verfügung stehen. Der Kulturfonds bezuschusst dieses Projekt mit 105.800 €.

20. „LabLabor 2.0“ (Bereich „Sonstige kulturelle Veranstaltungen und Projekte“)

Mit diesem Projekt der Stadt Augsburg wird es Kindern und Jugendlichen ermöglicht, Erfahrungen mit Neuen Medien und Technologien zu sammeln, um diese aktiv und verantwortungsbewusst nutzen zu können. Das Workshopangebot knüpft dabei an den Erfahrungen und an der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen an und führt sie spielerisch an die kreative Auseinandersetzung mit hochtechnischen Gegenständen im Alltag heran. Dabei erarbeiten sich die Schüler elektronisches Grundwissen und lassen gleichzeitig ihrer Kreativität freien Lauf, z.B. beim Malen oder in der Klanggestaltung mit Instrumenten. Daneben erwerben die Teilnehmer soziale und individuelle Kompetenzen. Dieses Projekt erhält im zweiten Förderungsjahr einen Zuschuss von 11.000 €.

21. „Alice im Cartoonland“ (Bereich „Sonstige kulturelle Veranstaltungen und Projekte“)

Im Rahmen der Europäischen Wochen soll in einer Serie von Schulkonzerten der Zeichentrick-Klassiker „Alice im Wunderland“ von Walt Disney präsentiert werden. Das Stück wird mit der Originalmusik von Paul Dessau live vom Orchester begleitet werden. Das in Passau stattfindende Filmkonzert wird durch pädagogische Workshops mit den Schülern vorbereitet. Zudem sollen die Schüler im Rahmen eines Malwettbewerbs selbst einen Zeichentrickfilm erstellen, der ebenfalls aufgeführt wird. Das Projekt erhält einen Zuschuss in Höhe von 8.283 €.

22. „Sophie Scholl – Innere Bilder“ (Bereich „Sonstige kulturelle Veranstaltungen und Projekte“)

Das Konzept von „Sophie Scholl – Innere Bilder“ versucht, Schüler nicht nur für Freiheit und eine gerechte Welt zu sensibilisieren. Es geht vielmehr darum, die Schüler auch dazu zu befähigen, Handlungsstrategien zu entwickeln, sich mit totalitären Ideologien zu beschäftigen und mit Religiosität, Demokratie und einer werteorientierten Gesellschaft umzugehen.
Das Theaterstück wird schulisch vor- und nachbereitet. Die Schüler werden angehalten, im Vorfeld als Vorbereitung eine künstlerische oder geschichtlich forschende Arbeit zu verfassen. Aus diesen Arbeiten entstehen dann im Rahmen der Theatervorführungen eine Ausstellung, ein kleiner Theaterbeitrag oder ein Vortrag der Schülertexte zum Thema Sophie Scholl bzw. zur „Weißen Rose“. Mit diesem Projekt konnten im vergangenen Jahr 6.000 Jugendliche bayernweit erreicht werden. Dieses Jahr wird „Sophie Scholl – Innere Bilder“ fortgesetzt, damit noch mehr Schüler in Bayern die Gelegenheit erhalten, an diesem erfolgreichen Projekt mitzuwirken. Das Projekt wird mit einem Zuschuss von 56.400 € gefördert.

23. „Neue Wege, neue (Klang)Welten“ (Bereich „Sonstige kulturelle Veranstaltungen und Projekte“)

Im Rahmen von pädagogischen Konzertveranstaltungen und Schülerprojekten werden Kompositionsabschnitte analysiert, selbst Kompositionen angefertigt, szenische Gestaltungen zu zeitgenössischer Musik erstellt und Konzertprogramme vorbesprochen. Zusätzlich soll eine Videochoreographie zur Musik im Rahmen von Workshops durch die Schüler entstehen. Eine anschauliche Begegnung, die Bildung des Urteilsvermögens und die Vermittlung von Differenzierungsmöglichkeiten über die Qualität der zeitgenössischen Musik hat sich der Projektträger zum Ziel gesetzt. Methodisch aufbereitete, audiovisuelle dargestellte Konzerte sollen bei den teilnehmenden Schülern initiale Schlüsselreize erzeugen, um sie für zeitgenössische Musik empfänglich zu machen. Schließlich wird im Rahmen einer abendlichen Konzertvorführung mit Videoshow, voraussichtlich in der Stadtpfarrkirche Waldkirchen das Ergebnis der Workshops präsentiert werden. Dieses Projekt erhält einen Zuschuss von 14.850 €.

24. „Alles was ich bin … Bilder Figuren Objekte“ (Bereich „Sonstige kulturelle Veranstaltungen und Projekte“)

Ziel des zweijährigen Projekts ist es, in Erlangen rund 200 Schülerinnen und Schülern von 6-16 Jahren schulart- und einrichtungsübergreifend die Möglichkeit zu geben, sich aktiv mit dem Genre des Figuren-, Bilder- und Objekttheaters zu beschäftigen. Hierzu dienen u.a. Workshops unter professioneller Anleitung von Künstlern, Theaterpädagogen und Theater- und Medienwissenschaftlern. Das Ergebnis des Projektes wird bei einem Figurentheaterstück und einem Schüler-Werkstatt-Tag präsentiert. Anschließend wird der komplette Projektverlauf im Rahmen einer Fotoausstellung dargestellt. Das Projekt wird mit 28.600 € bezuschusst.

25. „Abgelauscht und neu erfunden. Der Sound Deiner Stadt.“ (Bereich „Sonstige kulturelle Veranstaltungen und Projekte“)

Dieses Projekt verfolgt als primäre Ziele die Sensibilisierung der akustischen Wahrnehmung, die Förderung von Kreativität und Medienkompetenz sowie die Inklusion von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Hierfür werden Schüler in Nürnberg und Würzburg auf bewusstes Zuhören geschult und Erarbeiten eine eigene Soundcollage. Unterstützt werden die Schüler von Lehrern sowie von einem Mediencoach, der als Hörfunkjournalist beim Bayerischen Rundfunk tätig ist. Auf diese Weise werden die Kreativität, die Zuhörkompetenz, die Konzentrationsfähigkeit und die Diskussionsbereitschaft der Kinder und Jugendlichen gefördert. Der Kulturfonds bezuschusst dieses Projekt mit 12.000 €.

26. „Sprung in den Orient mit Lady Mary Montagu“ (Bereich „Sonstige kulturelle Veranstaltungen und Projekte“)

Im Rahmen dieses Projektes erarbeiten Schüler eine Einführung für ein Konzert, welches sich mit Klängen aus der Zeit Mary Montagus befasst, eine Musik die osmanische wie westliche Einflüsse erkennen lässt. In einem Workshop erarbeiten Passauer Schüler gemeinsam mit dem Dramaturgen und einer Kulturpädagogin die Inhalte die Einführung. Im Fokus der Einführungsveranstaltung sollen die historische Begegnung zwischen Orient und Okzident, der Wandel des Reisens vom 18. Jahrhundert bis heute und die Funktion der Reiseliteratur im 18. Jahrhundert stehen. Ziel des Projektes ist es, einen Kulturaustausch zwischen Ost und West entstehen zu lassen. Die Jugendlichen sollen auf eine nachhaltige Weise eine Offenheit für diese Welt, sowie für das „Andere“ entwickeln. Das Projekt wird mit einem Betrag von 9.316 € gefördert.

27. „Liebensbriefe“ (Bereich „Sonstige kulturelle Veranstaltungen und Projekte“)

Die Kath. Kirchenstiftung St. Michael, München führt das Projekt „Liebensbriefe“ in Kooperation mit dem Institut für Kreativität und Pädagogik durch. „Liebensbriefe“ schreiben und zeichnen Kinder aller Glaubensgemeinschaften an Menschen und Tiere, die bereits verstorben sind. Auf diese Weise soll eine Kommunikation zwischen Kindern und den Verstorbenen entstehen. Die Kinder können sich so mit dem Thema Tod unter pädagogischer Betreuung auseinander setzen. Die entstandenen Briefe der Kindergarten- und Grundschulkinder werden anschließend bei verschiedenen Ausstellungen präsentiert. Alle Kinderbriefe kommen anschließend ins Gestaltarchiv Schondorf und stehen dort Pädagogen zu Studienzwecken zur Verfügung. Der Kulturfonds fördert dieses Projekt mit einem Betrag in Höhe von 16.500 €.

28. „Wurzeln der abendländischen Kultur im Alten Ägypten“ (Bereich „Sonstige kulturelle Veranstaltungen und Projekte“)

Die Maßnahmenträgerin plant für das Schuljahr 2014/2015 die Durchführung eines einwöchigen Bildungsworkshops für Jugendliche von inklusiv organisierten Schulen am Museum für Ägyptische Kunst in München mit dem Thema „Wurzeln der abendländischen Kultur im Alten Ägypten“. Neben der inhaltlichen Vermittlung steht als weiteres Anliegen der barrierefreie Zugang zur Museumssammlung im Vordergrund. Für sehbehinderte Jugendliche werden die Ergebnisse des Workshops durch Audios und Objekte zum Ertasten zugänglich gemacht, Hörgeschädigte vermitteln in Filmen durch Zeichensprache. Schriftliche und visuelle Vermittlungsformen sind für alle Besucher ohne Sehbehinderung zugänglich. Ziel des Projekts ist es, den Teilnehmern Kenntnisse zu vermitteln in den Bereichen Recherchieren, Interviews führen, Informationen auszuwerten, auf Menschen zugehen, Wissen kreativ darstellen und Ergebnisse vor Presse und Öffentlichkeit präsentieren. Dieses Projekt erhält eine Förderung in Höhe von 23.500 €.

29. „Tanz und Raum“ (Bereich „Sonstige kulturelle Veranstaltungen und Projekte“)

Kinder und Jugendliche machen sich gemeinsam mit Künstlern auf die Suche nach neuen Orten der künstlerischen Auseinandersetzung und begegnen zeitgenössischem Tanz in anderen Räumen. Unter der inhaltlichen und koordinierenden Leitung des Vereins Tanz und Schule e.V. München sollen hierfür etwa zehn tänzerisch-performative Projekte im Kontext ästhetischer Bildung entstehen. Zum Abschluss und als Höhepunkt der jeweiligen Projektarbeit sind Aufführungen der Performances an den unterschiedlichen Orten in Bayern geplant. Ca. 120 Jugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren sollen die Möglichkeit erhalten, an diesem Projekt teilzunehmen. Das überregionale Projekt wird mit 18.000 € bezuschusst.

30. „Weltreligionen – interreligiöser Dialog“ (Bereich „Sonstige kulturelle Veranstaltungen und Projekte“)

Ziel des überregionalen Projekts ist die nachhaltige Vermittlung von Werten wie Respekt, Toleranz, Friedfertigkeit. Hierzu beschäftigen sich die Kinder kreativ und praktisch mit den Feiertagen aller Weltreligionen. Die Schüler erstellen in Workshops mit Hilfe von Profis aus der Medienbranche eigene Plakate, schreiben Texte und fotografieren. Auf diese Weise werden die Kinder inhaltlich an die Thematik der unterschiedlichen Weltreligionen herangeführt und erlernen gleichzeitig spielerisch den Umgang mit diversen Medien. Dieses Projekt erhält einen Zuschuss aus dem Kulturfonds in Höhe von 30.000 €.

31. „Rhythm in Concert 2014“ (Bereich Sonstige kulturelle Veranstaltungen und Projekte)

Im Rahmen dieses Projektes soll mit Jugendlichen eine Orchesteraufführung in Aschaffenburg erarbeitet werden. Das Orchester soll darüber hinaus um die Komponente Tanz erweitert werden. Auf diese Weise soll die anschließende Orchesteraufführung durch Ausdruckstanz untermalt werden. So sollen die Jugendlichen Impulse aus den Bereichen Musik und Tanz gleichermaßen erhalten. Ziel des Projektes ist es, Jugendliche an die Orchesterarbeit heranzuführen. Außerdem sollen Personen in die Orchesteraufführung gelockt werden, die sonst nur selten den Weg in die Konzertsäle finden. Für dieses Projekt wird ein Zuschuss von 10.000 € gewährt.

StMBKWK, Pressemitteilung v. 09.07.2014