• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUV: Knapp 1,3 Millionen für Naturschutz im Bayerischen Wald – Start des 25. LIFE-Projektes in Bayern

10. Juli 2014 by Klaus Kohnen

Der Nationalpark Bayerischer Wald ist ein Juwel der Artenvielfalt. Das betonte der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber zum Startschuss für das LIFE-Projekt „Moore, Fließgewässer und Schachten im Nationalpark Bayerischer Wald“:

„Eine große Besonderheit im Bayerischen Wald sind die Schachten. Diese Inseln im Waldmeer haben nicht nur eine besondere Bedeutung für den Naturschutz, sondern sind auch wertvolle kulturhistorische Kleinode. Diesen Schatz gilt es zu pflegen und zu bewahren – jetzt und für kommende Generationen.“

Ein Ziel des LIFE-Projektes ist es, die Schachten mit ihren seltenen Borstgras-Biotopen und typischen Arten langfristig zu erhalten. Dazu wird exemplarisch auf dem Ruckowitzschachten eine extensive Beweidung mit Rotrindern erprobt. Zwei weitere Maßnahmenschwerpunkte des Projekts sind die Renaturierung von Fließgewässern und die Wiedervernässung von Mooren an rund 25 Standorten im Nationalpark. Insgesamt werden dafür bis zum Jahr 2018 knapp 1,3 Millionen Euro investiert. Die EU fördert das Projekt mit rund 627.000 Euro. Der Freistaat Bayern stellt über die Nationalparkverwaltung und den Bayerischen Naturschutzfonds ebenfalls rund 627.000 Euro zur Verfügung.

Schachten sind kleine Rodungsinseln, die bereits im 17. Jahrhundert angelegt wurden. In den Hochlagen des Bayerischen Walds wurden hier bis Anfang der 1960er Jahre die weidenden Rinder zur Übernachtung gesammelt. Auf diesen Borstgras-Flächen finden seltene Tiere und Pflanzen einen Lebensraum, wie beispielsweise der Kleine Ampfer-Feuerfalter und die Arnika. Eine weitere Besonderheit sind die Schachtenpatenschaften, die es seit 2003 gibt. Dabei engagieren sich die Sektionen Regen, Zwiesel, Spiegelau, Mitterfels und Lindberg des Bayerischen Wald-Vereins, die Bergwachtbereitschaft Zwiesel und der Bürger- und Sportverein Buchenau jährlich unter Anleitung durch die Nationalparkverwaltung bei den Pflegeaktionen.

Huber: „Das ehrenamtliche Engagement der vielen Helfer vor Ort verdient größten Respekt. Ihre Arbeit ist ein wichtiger Beitrag für den Naturschutz und den Erhalt unserer typischen bayerischen Heimat.“

Die EU fördert über das LIFE-Programm Naturschutzvorhaben mit Vorbildcharakter, die der Sicherung des Europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 dienen. Es ist das einzige Förderprogramm der EU, das ausschließlich Umwelt- und Naturschutzvorhaben unterstützt. Mit dem Start des Vorhabens im Nationalpark Bayerischer Wald wird das insgesamt 25. LIFE-Projekt in Bayern umgesetzt.

StMUV, Pressemitteilung v. 10.07.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Verwaltung Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen PlaNatUm

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2014
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK