• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBKWK: Medienführerschein Bayern – Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich und BLM-Präsident Siegfried Schneider stellen neue Materialien für die 8. und 9. Jahrgangsstufe vor

11. Juli 2014 by Klaus Kohnen

Sind kostenlose Apps wirklich kostenlos für den Nutzer? Wo lauern Kostenfallen und wann darf ich Fotos von anderen ins Netz stellen? Neue Medien stellen Jugendliche in ihrem Alltag vor viele Herausforderungen. Die neuen kostenlosen Unterrichtseinheiten des Medienführerscheins Bayern für die 8. und 9. Jahrgangsstufe greifen altersgerecht medienpädagogische Fragestellungen auf.

Ab heute stehen die neuen Materialien allen bayerischen Lehrkräften zur Verfügung, wie Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich, Siegfried Schneider, Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung Medienpädagogik Bayern und Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), und Ministerialdirigent Dr. Klaus-Peter Potthast, Vertreter des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie heute in München bekannt gaben. Sie besuchten eine Medienführerschein-Unterrichtsstunde am Gisela-Gymnasium zum Thema Datenschutz, Recht am eigenen Bild und Urheberrecht. Die 8. Klasse diskutierte lebhaft über ein fiktives Netzwerkprofil. Dabei zeigte sich zunächst, dass die Jugendlichen zwar schon eine Reihe von Aspekten kennen, aber über Details noch nicht Bescheid wissen. Die Unterrichtsstunde mit dem Medienführerschein Bayern sollte dazu beitragen, ihre Unsicherheiten zu beseitigen, rechtliche Grundlagen kennenzulernen und sich im Netz sicherer bewegen zu können. Im Anschluss erhielten die Schülerinnen und Schüler als erste in Bayern ihre Urkunden für den Medienführerschein Bayern in der 8. und 9. Jahrgangsstufe.

Verantwortung für sich und andere übernehmen – das ist auch wichtig im Netz

Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich betonte:

„Digitale Medien gehören heute zum Alltag junger Menschen. Deshalb ist es wichtig, dass wir ihnen neben den großen Chancen auch die Risiken der digitalen Welt aufzeigen. Ich freue mich, dass wir unsere Lehrkräfte mit den neuen Materialien des Medienführerscheins Bayern dabei unterstützen können, ihren Schülerinnen und Schülern einen verantwortungsvollen und kompetenten Umgang näherzubringen.“

BLM-Präsident Siegfried Schneider über die neuen Materialien des Medienführerscheins Bayern:

„Ich freue mich, dass der Medienführerschein Bayern nun auch in der 8. und 9. Jahrgangsstufe zur Verfügung steht. Die vier neuen Unterrichtseinheiten fördern besonders das Verantwortungsbewusstsein beim Medienumgang. Denn bei den älteren Schülerinnen und Schülern geht es uns vor allem darum, dass sie Verantwortung für sich und andere übernehmen – offline und online.“

Neue Unterrichtseinheiten mit digitalen Elementen

Mit den vier neuen Unterrichtseinheiten wird das Portfolio des Medienführerscheins Bayern weiter ausgebaut. Die Einheiten zu den Themen Werbung und Verbraucherschutz, Meinungsbildung, digitale Spiele sowie Datenschutz, Recht am eigenen Bild und Urheberrecht sind an die Lehrpläne angepasst und enthalten u.a. Hintergrundinformationen für die Lehrkraft sowie Kopiervorlagen für Arbeitsblätter. Zum ersten Mal sind digitale Elemente wie interaktive Grafiken und computerbasierte Aufgaben in den Unterrichtsverlauf eingebaut.

„Schritt für Schritt bauen wir seit 2009 mit dem Medienführerschein Bayern die qualifizierten Angebote zur Medienkompetenzvermittlung aus. Kein Kind verlässt in Bayern die Schule, ohne fit in der Mediennutzung und -reflexion zu sein. Diesem Ziel sind wir wieder ein Stück näher. Medienkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation, um im 21. Jahrhundert die Chancen der Digitalisierung erfolgreich zu nutzen. Die nächsten Module für die berufliche Bildung sind bereits in Arbeit“, kündigte Medienministerin Ilse Aigner im Rahmen des Termins an.

Der Medienführerschein Bayern ist eine Initiative der Bayerischen Staatsregierung und wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie gefördert. Sie wurde 2009 ins Leben gerufen, um die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu fördern. Die gemeinnützige Stiftung Medienpädagogik Bayern koordiniert den Medienführerschein Bayern.

Weitere Informationen unter www.medienführerschein.bayern.de.

StMBKWK, Pressemitteilung v. 11.07.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Familie, Kinder & Jugend, Im Fokus, Kardinalthemen, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2014
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in