• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMIBV: Abstand von Windrädern zur Wohnbebauung

11. Juli 2014 by Klaus Kohnen

Bayerns Innen- und Bauminister Joachim Herrmann im Bundesrat: Bürgerinnen und Bürger sollen über Abstand von Windrädern selbst entscheiden – Länderöffnungsklausel schafft Bürgernähe – Abstandsregeln zum Schutz der Wohnbevölkerung – Mehrheit im Bundesrat hat Gesetz heute passieren lassen

Bayerns Innen- und Bauminister Joachim Herrmann ist im Bundesrat dafür eingetreten, dass die Länder den Abstand von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung selbst regeln können:

„Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf wird jedem Land die Möglichkeit gegeben, eigene Festlegungen zum Mindestabstand zwischen Windenergieanlagen und Wohnbebauung zu treffen. Das dient dem Schutz der Wohnbevölkerung. Die Gemeinden haben weiterhin die Möglichkeit, durch Bebauungspläne Baurecht auch mit geringeren Abständen zu schaffen.“

Herrmann hob hervor, dass damit die kommunale Planungshoheit gestärkt wird:

„Die Bürger können so vor Ort in die planerischen Entscheidungen eingebunden werden. Sie können sie mit Bürgerentscheiden auch selbst in Hand nehmen – positiv wie negativ.“

Das von Bayern initiierte Gesetz erweitert deshalb den Spielraum der Gemeinden hinsichtlich der Festlegung von Abständen deutlich. Der Bauminister ist davon überzeugt, dass die Länderöffnungsklausel zu mehr Bürgernähe führt und darüber hinaus dem Schutz der Landschaft dient.

„Die Energiewende kann nur gelingen, wenn wir unsere Bürgerinnen und Bürger mit ins Boot holen und ihnen die Entscheidungen nicht ‚von oben herab‘ diktiert werden.“

Nachdem ein Antrag auf Anrufung des Vermittlungsausschusses im Bundesrat keine Mehrheit fand, kann das Gesetz jetzt ohne Änderung in Kraft treten. Die Umsetzung in der Bayerischen Bauordnung wird der Bayerische Landtag im Herbst abschließend beraten.

StMIBV, Pressemitteilung v. 11.07.2014

Redaktionelle Hinweise

Die Länderöffnungsklausel ist Gegenstand des “Gesetzes zur Einführung einer Länderöffnungsklausel zur Vorgabe von Mindestabständen zwischen Windenergieanlagen und zulässigen Nutzungen” und findet sich als TOP 50 auf der 924. Sitzung des Bundesrates v. 11.07.2014, BR-Drs. 294/14). Das Gesetz, mit dem in einem neuen § 249 Abs. 3 BauGB die sog. Länderöffnungsklausel eingeführt wird, ist Voraussetzung für die Verabschiedung des Landesgesetzes, mit dem von dieser Klausel Gebrauch gemacht wird. Im Freistaat befindet sich ein entsprechender Gesetzentwurf im parlamentarischen Verfahren. Der Bundesrat hatte den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Länderöffnungsklausel mit Beschluss v. 23.05.2014 abgelehnt (PDF, 80 KB). Nach einer Expertenanhörung des federführenden Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit hat der Deutsche Bundestag – der Beschlussempfehlung des federführenden Ausschusses (PDF, 332 KB) folgend – den Gesetzentwurf am 27.06.2014 in unveränderter Form angenommen (PDF, 76 KB). Mit dem Beschluss des Bundesrates, den Vermittlungsausschuss nicht anzurufen, kann das Bundesgesetz nunmehr am 01.08.2014 in Kraft treten.

Die Entwicklung zum Rechtsetzungsverfahren lässt sich durch einen Klick auf das entsprechende Schlagwort (siehe unterhalb des Beitrags unter „Tagged With“) nachvollziehen: Die Nummer der LT-Drs. liefert die Entwicklung um das Gesetzgebungsverfahren auf Landesebene, der Klick auf „Mindestabstände von Windkraftanlagen“ liefert das gesamte Bild inklusive der Rechtsetzung auf Bundesebene.

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Bayern, Bund (Positionen des Freistaats), Gesetzgebung, Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Kommunales, Verwaltung Schlagwörter: 17/2137, Anzeigen BauBod, Anzeigen genot, Mindestabstände von Windkraftanlagen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2014
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK