• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: „Aktuelle Stunde“ zu schnellem Internet bis 2018 in jeder Gemeinde

15. Juli 2014 by Klaus Kohnen

Bis 2018 soll jede Kommune in Bayern Anschluss an das schnelle Internet erhalten – das ist das erklärte Ziel der Staatsregierung. Sie hat dazu ein 1,5 Milliarden Euro umfassendes Förderprogramm zum Breitbandausbau im Freistaat aufgelegt. Das Programm kann jetzt starten: Die EU-Kommission gab dazu nach mehrmonatiger Prüfung „grünes Licht“. Die CSU-Fraktion würdigte das Programm am 15. Juli 2014 im Rahmen einer „Aktuellen Stunde“ im Landtag.

Markus Blume (CSU) sprach von einer „Feierstunde“. Mit dem neu aufgelegten, 1,5 Milliarden Euro schweren Breitbandförderprogramm würde das ursprüngliche Fördervolumen nun verdreifacht. Es sei damit das größte aktuell laufende Förderprogramm in Deutschland, wahrscheinlich sogar in Europa:

„Andere Länder kleckern und wir in Bayern klotzen“, sagte er.

Das neue Programm sei hinsichtlich seiner Größe „gewaltig“, zugleich aber auch bei der Abwicklung nun deutlich vereinfacht.

„Es ist unser Ziel, die Hemmschwelle für den Einstieg in das Verfahren gerade für die vielen kleineren Gemeinden herabzusetzen“, unterstrich der für die Digitalisierung verantwortliche Staatsminister Dr. Markus Söder.

In Zusammenarbeit mit den Kommunalen Spitzenverbänden seien die Schwachstellen früherer Förderangebote beim Verfahren, bei der Finanzzuteilung und bei der Beratung überarbeitet worden – mit Erfolg: Aktuell, so Söder, befänden sich 809 Städte und Gemeinden, und damit fast 40 Prozent aller Kommunen, im Verfahren. Der Finanzminister verwies auch auf die deutlich erhöhten Fördersätze:

„Wenn man überlegt, dass fast 70 Prozent der Kommunen einen Fördersatz von 80 Prozent und mehr bekommen, dann kann ich nur sagen: Das ist gelebte Unterstützung für strukturschwache Gemeinden.“

Söder versprach, dass noch vor der Sommerpause Anfang August, die ersten Förderbescheide ausgestellt würden.

Breitbandrakete oder Rohrkrepierer?

Von der SPD-Fraktion erkannte Annette Karl, Sprecherin für den ländlichen Raum, an, dass das Programm vereinfacht und jetzt finanziell gut ausgestattet worden sei. Dies gebe den Kommunen eine realistische Chance, ihre Breitbandanbindung zu verbessern:

„Die lang angekündigte Breitbandrakete, die die letzten eineinhalb Jahre wegen Konstruktionsfehler im Hangar gestanden hat, ist jetzt auf dem Weg zur Startrampe“, erklärte sie.

Es werde sich in den nächsten Monaten zeigen, ob sie zündet oder ob sie wie alle Programme der letzen Jahre wieder zum Rohrkrepierer werde.

Eine kraftvolle Unterstützung der Gemeinden sei nicht nur fällig, sondern überfällig, betonte Alexander Muthmann (FREIE WÄHLER). Das für gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern enorm wichtige Breitbandprogramm scheine nun endlich, allerdings viel zu spät, in Fahrt zu kommen. Der in seiner Fraktion zuständige Sprecher für Regionalplanung und Landesentwicklung mahnte an, die Kommunen auch bei der Umsetzung des Programms, also quasi auf der letzten Meile, zu begleiten.

Nach Einschätzung von Verena Osgyan (Bündnis 90/Die Grünen) klafft beim Breitband die Schwere zwischen Stadt und Land immer weiter auseinander. Mit dem neu aufgelegten Breitbandförderprogramm würde sich nun „erstmals Licht am Horizont“ auftun. Das Ziel, die Versorgungslücke bis zum Jahr 2018 zu schließen, sei allerdings „mehr als ambitioniert“.

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Sitzungen – Aus dem Plenum v. 15.07.2014 (von Katja Helmö)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Kommunales, Verwaltung Schlagwörter: Breitband, RL zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (Breitbandrichtlinie - BbR)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2014
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK