Gesetzgebung

Staatskanzlei: Ministerrat beschließt bayerische Schwerpunkte für EU-Alpenstrategie

©pixelkorn - stock.adobe.com

Europaministerin Dr. Beate Merk: „Alpenraum ist europäische Topregion mit enormem Zukunftspotential – Bayern profitiert durch enge Zusammenarbeit der Alpenregionen!“

Europaministerin Dr. Beate Merk hat heute im Kabinett über Bayerns Engagement bei der Ausarbeitung der Alpenstrategie und den damit verbundenen Chancen für den Freistaat berichtet. Die Alpenländer wollen insbesondere in den drei Säulen „Wirtschaft und Arbeitsmarkt“, „Mobilität und Vernetzung“ sowie „Umweltschutz und Energie“ in Zukunft stärker zusammenarbeiten und gemeinsam Lösungen für die großen Herausforderungen der Globalisierung, der demografischen Veränderungen und des Klimawandels erarbeiten.

Europaministerin Dr. Beate Merk: „Der Alpenraum ist eine europäische Topregion mit enormem Zukunftspotenzial. Mit einer engeren Zusammenarbeit zwischen den Alpenländern wollen wir unsere gemeinsamen Ressourcen und Potenziale noch besser nutzen und stärken. Bayern wird eine Vorreiterrolle bei der Umsetzung der Alpenstrategie einnehmen.“

Die europäische Alpenstrategie ist eine Initiative ganz im Gedanken eines „Europas der Regionen“. Der Europäische Rat hat die EU-Kommission Ende letzten Jahres beauftragt, zusammen mit den Alpenstaaten und -regionen bis Mitte 2015 ein Konzept für eine Alpenstrategie auszuarbeiten. Hierzu findet ab 16. Juli 2014 eine breit angelegte Konsultation in den Alpenländern statt, an der alle ihre Vorschläge für eine engere Zusammenarbeit der Alpenländer einbringen können. Die Alpenstrategie ist als politisches Ziel auch im Berliner Koalitionsvertrag festgeschrieben. Ziel des Freistaates ist es, sie von Beginn an im Sinne Bayerns zu prägen und zu gestalten.

In der ersten Säule „Wirtschaft und Arbeitsmarkt“ soll eine stärkere Zusammenarbeit bei der Forschung, der Förderung von Unternehmen und der Stärkung des Arbeitsmarktes erfolgen.

Europaministerin Merk: „Wir werden hier unter anderem die Schaffung weiterer Forschungsnetzwerke mit Alpenbezug sowie von Wissensplattformen unter Beteiligung der Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern vorschlagen. Vor allem die Bereiche des Wissens- und Bildungstransfers, die Unterstützung des Mittelstandes, der Entwicklung nachhaltiger Tourismuskonzepte sowie die Etablierung einer Dachmarke für hochwertige Produkte aus der (Bergland-)Wirtschaft werden dabei für uns im Vordergrund stehen.“

In Bereich „Mobilität und Vernetzung“ geht es unter anderem um nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität sowie eine besser vernetzte Gesellschaft.

Innenminister Joachim Herrmann: „Die Weiterentwicklung der bestehenden Schieneninfrastrukturen im Alpenraum hat große Bedeutung. Daneben gilt es auch, die bereits vorhandenen guten Rahmenbedingungen zum Aufbau moderner, auch internetbasierter Infrastruktursysteme zu nutzen.“

Beim Ausbau der Schieneninfrastruktur sollen auch die Ausbaustrecken „nördlicher Brennerzulauf“, München – Lindau – Bregenz – Zürich oder Freilassing – Salzburg mitberücksichtigt werden. Schließlich gehe es in Zukunft verstärkt darum, mehr Güterverkehr von der Straße auf die Schiene zu verlagern. Für Innenminister Herrmann ist zudem eine Verbesserung der internationalen, grenzüberschreitenden Informationen im Personenverkehr ein zentrales Anliegen:

„Hier wurde das Projekt ’AlpInfoNet’ entwickelt, für das Bayern die Leadpartnerschaft übernommen hat. Ziel ist, die für den Alpenraum vorhandenen Informationen über Anreise und Mobilität weiter zu verbessern. Dazu wollen wir die in den einzelnen Ländern bestehenden internetbasierten Verkehrsinformationssysteme miteinander und mit touristischen Informationssystemen vernetzen und so einen optimalen alpenweiten Informationsservice ermöglichen. „

Für die dritte Säule „Umweltschutz und Energie“ betonte der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber:

„Der Schutz der Umwelt ist ein wichtiger Bestandteil der Alpenstrategie. Die Alpen sind ein Juwel der Artenvielfalt im Freistaat: 80 Prozent aller bayerischen Arten leben in diesem einzigartigen Lebensraum. Gefährdete Tiere und Pflanzen wie Enzian, Edelweiß und Steinadler sind dort zuhause.“

Tiere und Pflanzen hielten sich nicht an nationale Grenzen. Gemeinsam mit den anderen Alpenstaaten will Bayern eine grenzüberschreitende Biotopvernetzung aufbauen und dadurch Korridore für die Wanderung von Tieren und Pflanzen sichern.

„Die sensible Alpenregion ist vom Klimawandel besonders betroffen“, so Umweltminister Huber. „In der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus auf der Zugspitze werden deshalb die Auswirkungen des Klimawandels grenzüberschreitend gemeinsam mit anderen Höhenforschungsstationen in einem Virtuellen Alpenobservatorium erforscht. Das Virtuelle Alpenobservatorium soll zum Zentrum der Klimaforschung in den Alpen werden. Das Bayerische Umweltministerium fördert die bayerischen Aktivitäten mit 3 Millionen Euro für drei Jahre.“

Staatskanzlei, Bericht aus der Kabinettssitzung, Pressemitteilung v. 15.07.2014