• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMIBV: Herrmann startet Internetaktion ‚Licht in den Schilderwald‘

21. Juli 2014 by Klaus Kohnen

Weniger und bessere Verkehrszeichen – Bayerns Verkehrsminister Joachim Herrmann startet ‚Licht in den Schilderwald‘: Bayernweite Internetaktion bis Ende August – Jeder kann überflüssige oder schlecht lesbare Schilder melden

Weniger und bessere Verkehrszeichen – unter diesem Motto hat heute Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann in München die bayernweite Aktion ‚Licht in den Schilderwald‘ gestartet. Im Mittelpunkt der Aktion steht ein ab sofort unter www.sichermobil.bayern.de abrufbares Bürgerformular.

„Jeder kann uns über ein Online-Formular überflüssige oder schlecht lesbare Verkehrszeichen auf Bayerns Straßen melden“, erklärte Herrmann. „Jedes gemeldete Verkehrszeichen werden wir dann von der örtlichen Behörde prüfen lassen.“

Das Ergebnis der Überprüfung können Bürgerinnen und Bürger ab Herbst im Internet abrufen. Die Internetaktion ‚Licht in den Schilderwald‘ endet am 31. August 2014.

‚Licht in den Schilderwald‘ ist nach Herrmanns Worten ein wichtiger Baustein des Bayerischen Verkehrssicherheitsprogramms ‚Bayern mobil – sicher ans Ziel‘, um die Verkehrsunfälle auf Bayerns Straßen bis 2020 weiter zu reduzieren und die Zahl die Verkehrstoten um 30 Prozent im Vergleich zu 2011 zu senken. Der Verkehrsminister setzt dabei auf das Engagement aller Verkehrsteilnehmer, überflüssige oder schlecht lesbare Verkehrszeichen zu melden.

„Von weniger und besseren Verkehrszeichen werden wir alle profitieren“, ist sich Herrmann sicher.

Parallel dazu hat der bayerische Verkehrsminister angekündigt, dass die Staatsbehörden zukünftig von sich aus noch stärker die Beschilderung überprüfen werden. Dabei geht es Herrmann zum einen um die tatsächliche Notwendigkeit und Qualität bestehender Verkehrszeichen. Zum anderen soll bei der Aufstellung neuer Verkehrszeichen ein noch strengerer Prüfmaßstab angelegt werden.

„Keine Frage: Verkehrszeichen sind dringend notwendig, etwa um Autofahrer auf wichtige Verkehrsregeln und Gefahrenstellen aufmerksam zu machen“, so Herrmann. „Schlecht lesbare, zu viele oder gar überflüssige Verkehrszeichen lenken aber ab und können mehr Verwirrung stiften als helfen.“

Besonderes Augenmerk gelte daher der leichten Verständlichkeit von Verkehrszeichen und insbesondere der guten Sicht- und Lesbarkeit, gerade auch nachts.

Über das unter www.sichermobil.bayern.de abrufbare ‚Bürgerformular‘ kann jede Bürgerin und jeder Bürger überflüssige oder zu erneuernde Verkehrszeichen mit Ortsangabe melden. Die Daten werden anonymisiert versandt. Rückfragen der Behörden bei den Teilnehmern sind daher nicht möglich. Wichtig ist, das Verkehrszeichen und den Aufstellort möglichst genau zu beschreiben. Dazu kann auch ein Foto mitverschickt werden. Zwingend anzugeben ist der Regierungsbezirk, in dem sich das zu überprüfende Schild befindet, damit die Bürgervorschläge zielgerichtet an die vor Ort zuständigen Behörden weitergeleitet werden können. Jeder Vorschlag erhält eine individuelle Nummer, mit der das Prüfergebnis ab Herbst unter www.sichermobil.bayern.de abgerufen werden kann.

Die staatlichen Behörden wie die Regierungen, die staatlichen Bauämter mit Straßenbauaufgaben oder die Landratsämter können nur die Verkehrszeichen prüfen, die in ihrer eigenen Zuständigkeit liegen. Meldungen zu Verkehrszeichen in kommunaler Verantwortung, beispielsweise bei Gemeindestraßen oder innerorts in Wohngebieten, werden deshalb an die zuständigen Kommunen weitergeleitet. Diese können an der Aktion freiwillig teilnehmen. Daher der Appell des bayerischen Verkehrsministers:

„Alle Städte und Gemeinden in Bayern sind herzlich eingeladen, auch ihren Schilderwald zu lichten.“

Wenn eine Kommune an der Aktion teilnimmt, werden auch deren Entscheidungen veröffentlicht.

StMIBV, Pressemitteilung v. 21.07.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Im Fokus, Kommunales, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2014
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK