• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUV: Neues Informationssystem „Isar-Wächter“ gestartet

21. Juli 2014 by Klaus Kohnen

Huber: Einmalige Verbindung zwischen Naturschutz, Hochwasserschutz und Erholung an Mittlerer Isar

Im Rahmen des Gewässerentwicklungskonzepts „Mittlere Isar“ werden zwischen Oberföhring und Moosburg auf rund 50 Kilometern Maßnahmen zur Verbesserung der ökologischen Situation und des Hochwasserschutzes umgesetzt. Über 30 Millionen Euro wurden bereits investiert. Bei der Vorstellung der „Isar-Wächter“ betonte der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber:

„An der Mittleren Isar gehen die Verbesserung der Gewässerökologie, der Hochwasserschutz und die ökologische Nutzung der Wasserkraft Hand in Hand. Zug um Zug erhält die Isar über eine weite Strecke ein neues Gesicht. Wir schaffen ein naturnahes Gewässer mit wertvollen Lebensräumen für Tiere und Pflanzen und natürliche Rückhalteräume für Hochwasser. Gleichzeitig verbessern wir den Freizeit- und Erholungswert.“

Um die Öffentlichkeit über die Maßnahmen zu informieren und das Engagement aller beteiligten Akteure wie beispielweise Kommunen, Fischerei, Naturschutz und Wasserwirtschaft herauszustellen, wurde das neue Informationssystem „Isar-Wächter“ an neun ausgewählten Standorten entlang der Strecke installiert. Die „Isar-Wächter“ sind 13 lebensgroße Statuen, die auf Informationstafeln typische Themenfelder der Wasserwirtschaft wie Ökologie, Hochwasserschutz oder Renaturierung symbolisieren und erläutern. Sie repräsentieren beispielsweise Freizeitnutzer, Naturschützer und Landwirte. Zusätzlich wurde eine spezielle Fahrradkarte erstellt, die auch Freizeittipps für die Region enthält.

„Unsere Flüsse zu schützen und zu erhalten ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Durch gezielte Information wollen wir die Menschen für den Wert der heimischen Natur sensibilisieren und ihnen die vielfältige Bedeutung der Gewässer näher bringen“, so Huber.

Die Mittlere Isar soll schrittweise bis zum Jahr 2022 naturnah umgestaltet und die biologische Durchgängigkeit insbesondere für Fische wiederhergestellt werden. An Hindernissen wie dem Oberföhringer Wehr wurden dazu Fischaufstiegshilfen errichtet und zahlreiche Sohlschwellen im Flusslauf umgebaut. Der Einsatz von Totholz, Raubäumen und Steinblöcken trägt ebenfalls zur Wiederansiedlung und Stärkung der Fischbestände bei. Typische Fische der Mittleren Isar wie Äschen, Barben und Huchen können sich so wieder in ihrem Lebensraum entfalten. Ziel des Gesamtkonzepts ist auch eine Verbesserung des natürlichen Hochwasserschutzes. So wurden Uferstrukturen verbessert, indem künstliche Uferverbauungen beseitigt und Inseln geschaffen wurden, damit der Fluss die Möglichkeit zur selbständigen Entwicklung besitzt. Außerdem wurden Seitengewässer wie Altarme der Isar wieder an den Fluss direkt angebunden.

StMUV, Pressemitteilung v. 21.07.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Verwaltung Schlagwörter: Hochwasser

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2014
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK