• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Staatskanzlei: Transatlantisches Freihandelsabkommen TTIP

22. Juli 2014 by Klaus Kohnen

Europaministerin Beate Merk gegen umstrittene Schiedsgerichtsverfahren / Bayerische Haltung gegenüber dem amerikanischen Chefunterhändler für den Bereich Investitionsschutz Jai Motwane bekräftigt

Europaministerin Dr. Beate Merk hat sich heute in einem Gespräch zum Transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP in München gegenüber dem amerikanischen Chefunterhändler für den Bereich Investitionsschutz Jai Motwane gegen die umstrittenen Schiedsgerichtsverfahren („Investor-Staat-Streitbeilegung“) ausgesprochen.

Merk: „Wir brauchen keine gesonderten Investitionsschutzabkommen mit hochentwickelten Rechtsstaaten wie den USA. Ich halte es für den falschen Weg, die ordentlichen Gerichte zugunsten von Investor-Staat-Schiedsgerichtsverfahren außen vor zu lassen. Die Bayerische Staatsregierung ist hier mit der Bundesregierung auf einer Linie. Wir haben unsere Haltung gegenüber Brüssel, aber auch bei Gesprächen in den USA deutlich gemacht und werden dies auch weiter tun.“

Sollte sich die bayerische Auffassung bei den Verhandlungen letztlich nicht durchsetzen, müssen nach Auffassung von Ministerin Merk die Stellschrauben für das Instrument der Schiedsgerichtsverfahren neu justiert werden.

„Gerade beim Umwelt- und Verbraucherschutz darf die staatliche Souveränität und Regulierungshoheit nicht angetastet werden. Die Politik darf nicht in ihrer Handlungs- und Gestaltungsfreiheit eingeengt werden, nur weil sie Klagen befürchten muss. Wir bräuchten dann auch eine bessere Transparenz der Verfahren, zum Beispiel durch Veröffentlichung der Schiedsurteile, transparente Auswahl von Richtern oder den Zugang zu Anhörungen. Weiterhin wären Berufungsmöglichkeiten und auch ein Schutzmechanismus gegen ungerechtfertigte Klagen vorzusehen, etwa, indem der Prozessverlierer für die Prozesskosten aufkommen muss“, erläuterte Merk.

Merk unterstrich in dem Gespräch gegenüber Verhandlungsführer Motwane, dass der Themenbereich Investitionsschutz und Schiedsgerichtsverfahren mittlerweile der umstrittenste Punkt in der öffentlichen Diskussion in Deutschland zum Transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP sei.

„An diesem Punkt steht möglicherweise das gesamte Abkommen auf dem Spiel. Hier brauchen wir Lösungen und eine sachliche und transparente Diskussion. Ich bin nach wie vor der Überzeugung, dass ein transatlantisches Freihandelsabkommen wichtige Chancen für Europa insgesamt und besonders für Bayern schafft“, so Staatsministerin Merk.

Staatskanzlei, Pressemitteilung v. 22.07.2014

Redaktioneller Hinweis: Die Entwicklungen und Diskussionen rund um das Transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) sind mit einem Klick auf das entsprechende Schlagwort (siehe unterhalb des Beitrags unter „Tagged With“) nachvollziehbar.

 

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Europa (Positionen des Freistaats), Gesetzgebung, Im Fokus, Justiz/ Rechtspflege, Kommunales, Verwaltung Schlagwörter: Alternative Streitbeilegung, Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2014
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in