• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMFLH: Füracker überreicht Bundesverdienstkreuze

23. Juli 2014 by Klaus Kohnen

„Eine Anerkennung Ihres langjährigen und verdienstvollen Engagements für die Allgemeinheit!“ – Mit diesen Worten händigte Finanzstaatssekretär Albert Füracker die Ordensinsignien des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Johann Heinersdorfer aus Maxhütte-Haidhof, Michael Heldwein aus Bärnau, MdB a. D. Klaus Hofbauer aus Cham und Johann Hottner aus Schwandorf aus. Füracker gratulierte bei der Feierstunde in Nürnberg am Mittwoch (23.7.) den Geehrten herzlich zu dieser vom Bundespräsidenten verliehenen hohen Auszeichnung für Verdienste um das Gemeinwohl.

Johann Heinersdorfer ist seit 1964 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Regensburg. Er war Jugendwart und Technischer Fachberater der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Regensburg sowie Schiedsrichterobmann für die Leistungsprüfungen im Stadtkreis Regensburg. Er fungierte als internationaler Schiedsrichter des Deutschen Feuerwehrverbandes. Als Angehöriger der Staatlichen Feuerwehrschule Regensburg und später als hauptamtlicher Leiter der BMW-Werkfeuerwehr engagierte er sich für den Brandschutz in der Stadt Regensburg. Er gründete die erste freiwillige ukrainische Feuerwehr mit. Dies führte zu einer regen partnerschaftlichen Feuerwehrkameradschaft zwischen Regensburg und Odessa. Mehrere große Hilfskonvois nach Rumänien und Odessa hat Herr Heinersdorfer initiiert. Er ist Leiter der „Odessa-Hilfe Regensburg“. Durch seinen langjährigen Einsatz im Bereich der humanitären Hilfe hat er sich im besonderen Maße auch um die Völkerverständigung verdient gemacht.

Michael Heldwein ist seit 1962 Mitglied des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) und seit 1974 Mitglied in der BRK Wasserwacht. 1968 initiierte er die Gründung des Jugendrotkreuzes Bärnau, das er bis 1993 als Gruppenleiter führte. Er lenkte als Kolonnenführer die Geschicke der BRK Sanitätskolonne Bärnau, die er bis heute als Ehrenkolonnenführer bzw. -bereitschaftsleiter unterstützt. Auf seine Initiative hin wurde der Sanitätszug Plößberg/Wildenau (1969) gegründet. An der Gründung der BRK Altenstube Bärnau (1977) war er maßgeblich beteiligt und leitet diese bis heute. Ebenso gründete er die häusliche Krankenpflegestation Bärnau sowie den Förderverein „Häusliche Krankenpflege“. Der Geehrte ist seit 1964 im BRK Ausbilder für Erste Hilfe und seit 1966 Ausbilder im Sanitätsbereich. Er war langjähriges Mitglied im Bezirksausschuss Niederbayern/Oberpfalz sowie im Arbeitskreis „Medizinische Assistenzberufe“ des BRK. Im Jahr 2010 wurde er zum Ehrenkreisbereitschaftsleiter ernannt. In der Kommunalpolitik wurde er 1978 als Ortssprecher von Thanhausen in den Stadtrat von Bärnau berufen, dem er bis 2002 angehörte. Er war auch stv. Bürgermeister (1996 – 2002).

Klaus Hofbauer hat sich um die Verbesserung der Lebensbedingungen im ehemals strukturschwachen Grenzland verdient gemacht. Er war Referent für Wirtschaftsförderung im Landratsamt Cham und war von 1999 bis 2014 Mitglied des Kreistages des Landkreises Cham. Ein besonderes Augenmerk widmete er der ständigen Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur, der Daseinsvorsorge sowie der Bildungspolitik. Er war von 1998 bis 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages und vertrat als direkt gewählter Abgeordneter den Wahlkreis Schwandorf. In den Mittelpunkt seiner parlamentarischen Arbeit stellte er sein Engagement für den ländlichen Raum, um diesen zu stärken und den Menschen auch in Zukunft vor Ort Perspektiven eröffnen zu können. Als Mitglied der 14. Wahlperiode des Deutschen Bundestages war Herr Hofbauer Mietglied des Europaausschusses sowie stellvertretendes Mitglied im Verkehrs- und Bildungsausschuss. In der 15. Wahlperiode setzte er seine parlamentarische Arbeit als Mitglied im Verkehrsausschuss und als stellvertretendes Mitglied im Europaausschuss fort.

Johann Hottner gehört seit 1972 ununterbrochen dem Schwandorfer Stadtrat an. Von 1978 bis 1984 übernahm er zusätzlich das Amt des 2. Bürgermeisters in der Großen Kreisstadt Schwandorf. In diese Zeit fielen die ersten bedeutenden Projekte der Altstadtsanierung, an denen er maßgeblich beteiligt war. Der Geehrte ist seit 1976 Verbandsrat im Zweckverband „Vereinigte Sparkassen im Landkreis Schwandorf“. Daneben ist er seit 1978 – mit einer 4-jährigen Unterbrechung – Mitglied des Kreistages des Landkreises Schwandorf. Im Zweckverband Müllverwertung Schwandorf war er erster stv. Verbandsrat (1984 bis 1990), Verbandsrat (2002 bis 2008) und seit 2008 wieder stv. Verbandsrat. Er engagierte sich auch im Zweckverband der Wasserversorgung der Klardorfer Gruppe und war Verwalter für den Städtischen Schlachthof.

StMFLH, Pressemitteilung v. 23.07.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Personalien, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2014
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK