• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBKWK: „Förderung und Bereicherung“ – Ferienseminare für besonders begabte und vielseitig engagierte Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern beginnen Ende Juli

25. Juli 2014 by Klaus Kohnen

Bildungsministerium zeichnet Schülerinnen und Schüler aus allen Regierungsbezirken und Schularten für ihren Einsatz aus – Attraktives und vielseitiges Programm zur Förderung der jungen Menschen und ihrer Talente

Das Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst zeichnet auch in diesem Jahr besonders begabte, leistungsfähige und vielseitig interessierte Schülerinnen und Schüler aller Schularten mit einer Einladung zu einem mehrtägigen Ferienseminar für ihr Engagement und ihren Eifer aus.

Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle: „Diese Seminare sollen für die Schülerinnen und Schüler nicht nur eine Anerkennung, sondern auch eine Förderung und Bereicherung sein. Dazu werden z. B. hochkarätige Wissenschaftler oder andere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens eingeladen, um den Schülerinnen und Schülern durch Vorträge und Gespräche Einblicke in ihr Tätigkeitsfeld zu geben. Außerdem führen die Seminare ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu sehr schönen und hochinteressanten Kultur- und Naturdenkmälern Bayerns. Das ist für die jungen Leute eine tolle Sache und eine echte Chance.“

Das Bildungsministerium bietet auch in diesem Jahr in jedem Regierungsbezirk den besonders leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern der Mittelschulen, der Realschulen, der Gymnasien sowie der Beruflichen Schulen und der Berufsfachschulen die Teilnahme an einem von insgesamt zwölf Ferienseminaren an. Die von den Ministerialbeauftragten für die einzelnen Schularten in den Regierungsbezirken organisierten Seminare sprechen dabei vielfältige Interessen an und verbinden verschiedenste kulturelle, sportliche, wissenschaftliche und soziale Attraktionen zu einem bunten und für jedes Seminar individuell zusammengestellten Programm. Dabei wechseln sich Vorträge und Diskussionen zu so unterschiedlichen Themen wie „Europäische Geldpolitik“ oder „Wie die französischen Katholiken den deutschen Protestanten das Tanzen beibrachten“ ab mit Rhetorikkursen, Improtheater-, Grafitti- oder Hiphopworkshops, Fabrikbesichtigungen und Firmenerkundungen sowie sportlichen Angeboten wie Wandern, Klettern oder Kajakfahren. Traditionell werden auch die schönsten und bekanntesten Sehenswürdigkeiten und Museen der jeweiligen Region durch Exkursionen und Stadtführungen in das Programm einbezogen.

Über das Rahmenprogramm hinaus können sich die jungen Menschen während der gemeinsamen Tage in geselliger Runde über Inhalte austauschen, die ihnen wichtig sind, und dabei Kontakte und Freundschaften knüpfen.

Ferienseminare für besonders begabte und vielseitig engagierte Schülerinnen und Schüler 2014

Mittelschulen

  • Regensburg, 6. September bis 12. September 2014

Realschulen

  • Würzburg, 28. Juli bis 1. August 2014

Gymnasien

  • Oberbayern-Ost: Fürstenried, 27. Juli bis 1. August 2014
  • Oberbayern-West: Schäftlarn, 30. Juli bis 3. August 2014
  • Niederbayern: Passau, 28. Juli bis 1. August 2014
  • Oberpfalz: Amberg, 30. Juli bis 4. August 2014
  • Schwaben: Reimlingen, 27. Juli bis 1. August 2014
  • Unterfranken: Würzburg, 29. Juli bis 1. August 2014
  • Mittelfranken: Neuendettelsau, 29. Juli bis 2. August 2014
  • Oberfranken: Pegnitz, 4. August bis 9. August 2014

Berufliche Schulen

  • Bayreuth, 8. September bis 12. September 2014

Berufsfachschulen

  • Miesbach, 4. August bis 8. August 2014

StMBKWK, Pressemitteilung v. 25.07.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2014
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK