• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMASFI: Zeugnisvergabe

27. Juli 2014 by Klaus Kohnen

Familienministerin Müller: „Schlechte Schulnoten sind kein Weltuntergang – verunsicherte Eltern sollten sich beraten lassen“

Bayerns Familienministerin Emilia Müller ermutigte heute mit Blick auf das bevorstehende Schuljahresende Eltern, schlechte Schulnoten ihrer Kinder richtig einzuordnen.

„Das Jahreszeugnis ist zwar eine wichtige Bilanz über die Schulleistungen, aber auch schlechte Noten bedeuten noch lange keinen Weltuntergang. Keinesfalls dürfen Elternliebe und das bedingungslose Zueinanderstehen in Familien von der Schulleistung abhängig sein. Ganz egal, wie das Zeugnis ausfällt, sollten Eltern ihren Kindern stets den Rücken stärken und zu ihnen stehen. Ein vertrauensvolles Gespräch über die Ursachen schlechter Noten und die nötige Unterstützung bewirkt viel mehr als Vorwürfe und Streit. Denn Kinder, die sich der elterlichen Unterstützung gewiss sein können, sind motivierter und eher zu besseren Schulleistungen fähig“, so Müller.

Eltern und Jugendlichen, die nicht wissen, wie sie mit der Schuljahresbilanz umgehen sollen, riet die Ministerin, sich beraten zu lassen.

„Kompetente Beratung und Unterstützung in Erziehungsfragen in Anspruch zu nehmen, ist kein Makel, sondern Ausdruck der Souveränität. Genauso wie unserer Fußballnationalmannschaft den WM-Erfolg nur aufgrund der Mithilfe eines kompetenten Spezialisten-Teams erreichen konnte, dürfen auch Familien die angebotenen Beratungs- und Unterstützungsangebote nicht scheuen“, so die Ministerin abschließend.

Hilfe und Unterstützung beim Thema Schulnoten leisten die 96 Jugendämter, die rund 180 Erziehungsberatungsstellen der bayerischen Kommunen und Sorgenhotlines, wie beispielsweise die „Nummer gegen Kummer“ des Deutschen Kinderschutzbundes unter der kostenlosen Nummer 0800-1110333 (für Jugendliche) oder 0800-1110550 (für Eltern). Auch bei der von Bayern geförderten „Virtuellen Beratungsstelle der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung“ finden Ratsuchende kompetente Ansprechpartner. Am 29. Juli stehen erfahrene Fachkräfte im „Zeugnischat“ in der Zeit von 16.30 bis 18 Uhr unter www.bke-beratung.de zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten Schülern und Eltern auch Unterstützung im Rahmen der staatlichen Schulberatung. Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter www.schulberatung.bayern.de.

StMASFI, Pressemitteilung v. 27.07.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Familie, Kinder & Jugend, Im Fokus, Kardinalthemen, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2014
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK