Aktuelles

StMBKWK: Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle beim Festakt zur Aufnahme der Goldenen Bulle Kaiser Karls IV. in die Liste des Weltdokumentenerbes in München

©pixelkorn - stock.adobe.com

„Wichtiges Dokument des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation im Gedächtnis der Welt“

„Die ‚Goldene Bulle‘ von Kaiser Karl IV. gehört nun zum Weltdokumentenerbe, sie gehört zum Gedächtnis der Welt – das ist für uns eine Stunde der Freude und eine Herausforderung zugleich.“

Dies betonte Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle heute in München beim Festakt anlässlich der Aufnahme der Goldenen Bulle Kaiser Karls IV. in die Liste des Weltdokumentenerbes der UNESCO. 2013 war die Goldene Bulle in diese Reihe der bedeutenden Dokumente der Welt aufgenommen worden.

Minister Spaenle würdigte die Goldene Bulle als das „Grundgesetz“ des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation, mit dem Kaiser Karl IV. 1356 die Grundzüge der Herrschaftsstruktur abgebildet hat. Dabei hat Karl IV. reichsrechtlich die Entwicklung unter seinem Amtsvorgänger Kaiser Ludwig des Bayern mitaufgegriffen und diese kodifiziert. Die Goldene Bulle blieb bei aller Weiterentwicklung über fast ein halbes Jahrtausend für das Verfassungsleben in dem stark föderal gegliederten Reich in Mitteleuropa bestimmend.

Minister Spaenle bezeichnete die Aufnahme der Goldenen Bulle in das Weltdokumentenerbe als „große Verpflichtung“. Schließlich erinnere der Vorgang der Aufnahme in das Weltdokumentenerbe daran, dass ein Kulturstaat wichtiges dokumentarisches Kulturgut erhält und zugänglich macht. Dazu werden wichtige Dokumente wie die Goldene Bulle auch digitalisiert und so weltweit zugänglich gemacht.

„Bayern fühlt sich zu dieser Aufgabe verpflichtet“, so Minister Spaenle.

Die bayerischen Archive und Bibliotheken leisten hier Großartiges, würdigte er die Arbeit der staatlichen, aber auch der kommunalen, kirchlichen und privaten Kultureinrichtungen.

Heute gibt es noch sieben Originale der Goldenen Bulle, zwei davon befinden sich in den Beständen der Staatlichen Archive Bayerns, darunter das mit einem Wachssiegel besiegelte Exemplar der damaligen Reichsstadt Nürnberg im Staatsarchiv Nürnberg und das mit einem vergoldeten Wachssiegel besiegelte Exemplar des damaligen Kurfürsten von der Pfalz, eines Wittelsbachers, im Bayerischen Hauptstaatsarchiv.

StMBKWK, Pressemitteilung v. 28.07.2014