• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

VG Ansbach: Erfolgreiche Klage gegen die Zurückstellung eines beantragten Vorbescheides für die Errichtung einer Windkraftanlage in der Gemarkung Obermögersheim (Stadt Wassertrüdingen)

30. Juli 2014 by Klaus Kohnen

Das Verwaltungsgericht Ansbach hat mit Urteil vom heutigen Tage der Klage einer Windparkbetreiberin gegen einen Bescheid des Landratsamtes Ansbach vom 21.2.2014 stattgegeben (AN 11 K 14.00328).

Mit dem genannten Bescheid hatte das Landratsamt Ansbach die Entscheidung über den Antrag der Klägerin auf Erteilung eines immissionsschutzrechtlichen Vorbescheids über luftfahrtrechtliche und bauplanungsrechtliche Belange für die beabsichtigte Errichtung einer Windkraftanlage auf einem Grundstück der Gemarkung Obermögersheim, Stadt Wassertrüdingen, auf der Grundlage einer Regelung des Baugesetzbuches bis zum 29.11.2014 zurückgestellt.

Die Windenergieanlage vom Typ Nordex soll eine Gesamthöhe von 199 m erhalten.

Das Landratsamt begründete seine Entscheidung damit, die Stadt Wassertrüdingen betreibe ein Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplans, wonach zwei Konzentrationsflächen für Windkraftanlagen, die bisher im Flächennutzungsplan ausgewiesen sind, im Rahmen der nächsten Änderung herausgenommen werden sollen. Auf einer dieser Konzentrationsflächen (am Rastberg) soll die geplante Windkraftanlage errichtet werden.

Das Landratsamt sah in dieser Planung keine unzulässige Verhinderungsplanung. Die Änderung des Flächennutzungsplans stelle darauf ab, dass die Errichtung von Windkraftanlagen gemäß dem Ziel des Regionalplans B V (neu) 3.1.1.1 innerhalb der Region in den Vorrang- und Vorbehaltsgebieten konzentriert werde. Dies sei in unmittelbarer Nähe der im Flächennutzungsplan noch dargestellten Konzentrationsflächen möglich, da im Osten das Vorranggebiet WK 12 des Regionalplans innerhalb des Stadtgebiets Wassertrüdingen liege. Es sei auch nachvollziehbar, dass die Stadt Wassertrüdingen eine bereits vorhandene Belastung mit Windkraftanlagen nordöstlich von Obermögersheim durch weitere Konzentrationsflächen im Flächennutzungsplan für diesen Stadtteil nicht verstärken wolle. Die Planung der Herausnahme dieser Flächen aus dem Flächennutzungsplan werde durch das Windkraftvorhaben der Klägerin gefährdet, da nach Errichtung der Windkraftanlagen innerhalb dieser Flächen die geplante Herausnahme derselben aus dem Flächennutzungsplan nicht mehr möglich bzw. umsetzbar sei.

Das Verwaltungsgericht Ansbach hat sich dieser Argumentation nicht angeschlossen und der Klage stattgegeben. Die rechtlichen Voraussetzungen nach den Bestimmungen des Baugesetzbuches für die Zurückstellung des beantragten immissionsschutzrechtlichen Vorbescheids seien nicht erfüllt.

Die Kammer hat maßgeblich darauf abgestellt, dass mit der Herausnahme der beiden Konzentrationsflächen aus dem Flächenutzungsplan durch die Stadt Wassertrüdingen nur sog. „negative Festsetzungen“ getroffen würden und kein schlüssiges gesamträumliches Konzept verbleibe, das der Windenergienutzung bezogen auf das Gebiet der Stadt Wassertrüdingen noch ausreichend Raum verschaffe. Die Flächenherausnahme sei auch sachlich, insbesondere städtebaulich, nicht gerechtfertigt, wobei zu berücksichtigen sei, dass die städtebauliche Rechtfertigung besonders begründet werden müsse, wenn bisher für die Windenergienutzung geeignete und im Flächennutzungsplan für diese ausgewiesene Flächen – wie vorliegend – später wieder gestrichen werden. Die bisherige Ausweisung der beiden Konzentrationsflächen im Flächennutzungsplan widerspreche auch nicht dem Regionalplan. Dieser sehe die beiden Flächen zwar nicht als Vorrang- bzw. Vorbehaltsgebiet für die Windkraftnutzung vor, beide Flächen unterlägen aber regionalplanerisch einem Bestandsschutz.

Gegen das Urteil kann binnen eines Monats nach Zustellung Antrag auf Zulassung der Berufung gestellt werden, über die der Bayerische Verwaltungsgerichtshof zu entscheiden hätte.

VG Ansbach, Pressemitteilung v. 30.07.2014 zum U. v. 30.07.2014, AN 11 K 14.00328

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bau/ Boden/ Planung, Bauen/ Wohnen/ Verkehr, BayVGH & VG, Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Kommunales, Rechtsentwicklung, Rechtsprechung Schlagwörter: Baugesetzbuch (BauGB), VG Ansbach AN 11 K 14.00328

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2014
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK