• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMFLH: 25 Millionen Euro für Sanierung der Venusgrotte in Linderhof – Baufreigabe wurde erteilt

1. August 2014 by Klaus Kohnen

Die einzigartige Venusgrotte in Linderhof wird für rund 25 Millionen Euro saniert und restauriert.

„Die Bauarbeiten an diesem Wunderwerk der Illusion und Technik können starten. Die äußerst schwierigen Renovierungsarbeiten sind handwerklich und technisch eine große Herausforderung. Die Generalsanierung wird daher voraussichtlich bis 2022 dauern“, teilte Finanzminister Dr. Markus Söder aus Anlass der Baufreigabe mit.

Bei der Generalsanierung der Venusgrotte gilt es neben dem Denkmalschutz auch den Naturschutz zu berücksichtigen, hob Söder hervor. Die Baumaßnahmen sehen etwa auch neue Einflugröhren für geschützte Fledermäuse vor, wie die Mopsfledermaus oder die Kleine Hufeisennase. Fledermausexperten haben daher die Planungen unterstützt. Die Kosten für die mehrjährige Planung der staatlichen Baumaßnahme beliefen sich auf knapp 1,5 Millionen Euro. Die Bauarbeiten führt das Staatliche Bauamt Weilheim durch.

Bereichert wird der Schlosspark jetzt auch durch vier restaurierte Putten-Vasen aus Majolika: diese kehrten nach Reinigungs- und Restaurierungsarbeiten durch das Münchner Restaurierungsatelier Elena Agnini zurück. Sie stehen wieder in dem bereits 1872 angelegten Gartenteil des Schlossparks, dem Westlichen Parterre. Zwei Vasen stammen aus der Werkstatt J. Loebnitz in Paris aus dem Jahr 1876. Die beiden anderen aus der Nymphenburger Porzellanmanufaktur. Die Restaurierung kostete rund 32.000 Euro.

In das Schloss Linderhof kamen in den letzten Jahren jeweils etwa 430.000 Besucher. Diese erfreuen sich nicht nur einer bezaubernden Parkanlage mit Hundinghütte oder Venusgrotte und einem kleinen, aber äußerst prachtvollen Schloss. König Ludwig II. hat auch Technikgeschichte mit seinen Schlössern geschrieben.

„Nur mit Hilfe der seinerzeit modernsten Technik konnte er die stimmungsvolle und revolutionäre Farbenpracht seiner Traumwelten richtig zur Geltung bringen“, stellte Söder fest.

Ab 1878 begann mit der Beleuchtung der Venusgrotte beispielsweise das Zeitalter der Elektrizität in Linderhof. Hierzu wurde eine umfangreiche Stromerzeugungsanlage mit insgesamt 24 Dynamos gebaut. Die Anlage in Linderhof gelte daher als erstes ständiges Kraftwerk Bayerns. Die künstliche Tropfsteinhöhle mit See und Wasserfall wurde nach dem Vorbild des Hörselberges aus dem ersten Akt der Wagneroper „Tannhäuser“ durch den Landschaftsplastiker A. Dirigl 1876/77 gebaut. Die naturalistische Raumbühne wurde mit Bogenlampen ausgeleuchtet. Neben „Königssitz“ und „Loreleyfelsen“ gehört ein vergoldeter Muschelkahn zur Ausstattung.

Auch das Tischlein-Deck-Dich in Schloss Linderhof erlangte Weltruhm. Zudem hatte der Märchenkönig mit dem elektrisch beleuchteten Puttenschlitten für nächtliche Ausfahrten womöglich das erste elektrisch illuminierte Fahrzeug der Welt ersonnen.

StMFLH, Pressemitteilung v. 01.08.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kultur/ Kirche/ Religion, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

August 2014
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Jul   Sep »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK