• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUV: Kooperativer Naturschutz in Bayern ist Erfolgsmodell – Bayerisches Vertragsnaturschutzprogramm wird neu aufgelegt

1. August 2014 by Klaus Kohnen

Der Schutz des heimischen Naturreichtums und der vielfältigen Kulturlandschaften durch freiwillige Maßnahmen von Landwirten hat sich seit Jahrzehnten bewährt und wird auf dieser soliden Basis fortgesetzt. Anlässlich eines Besuchs im Naturschutzgebiet Unslebener Trockenhänge im Landkreis Rhön-Grabfeld betonte der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber:

„Unser Ziel ist Naturschutz im gesellschaftlichen Konsens. Den erfolgreichen bayerischen Weg des kooperativen Naturschutzes werden wir konsequent weiterverfolgen. Landschaftspflege und Vertragsnaturschutz sind dabei die wichtigsten Werkzeuge und haben zentrale Bedeutung für die Umsetzung des Biodiversitätsprogramm Bayern 2030.“

Im Rahmen des Bayerischen Vertragsnaturschutzprogramms werden seit 30 Jahren freiwillige ökologische Leistungen der Landwirte wie naturschonende Beweidung, Verzicht auf Kunstdünger und Pflanzenschutzmittel oder späte Mahd von artenreichen Wiesen finanziell honoriert.

„Der Vertragsnaturschutz beweist seit vielen Jahren, dass sich Landwirtschaft und Naturschutz nicht ausschließen. Mit der Neuauflage des Vertragsnaturschutzprogramms führen wir das erfolgreiche Modell nahtlos fort und entwickeln es inhaltlich deutlich weiter“, so Huber.

In der neuen Förderperiode der EU, die bis 2020 dauert, wird das Vertragsnaturschutzprogramm ab 2015 neu aufgelegt. Die bisher bewährten Maßnahmen werden beibehalten sowie Vorgaben an die Landwirte flexibler gestaltet. Mit einer erfolgsorientierten Variante zur Erhaltung artenreichen Grünlands wird erstmals ein neuer Weg beschritten: Die Prämienzahlungen sind dabei nicht wie bisher an die Einhaltung von Auflagen gebunden, sondern an den Erhalt bestimmter Arten in den Wiesen geknüpft. Zukünftig werden außerdem Brachestreifen in Wiesen gefördert. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zum Schutz gefährdeter Arten wie Braunkehlchen und vieler Tagfalter geleistet. Da Ziegen herausragende und kostengünstige Biotoppfleger auf verbuschten Weiden sind, wird auch die Ziegenbeweidung im neuen Vertragsnaturschutzprogramm erstmals honoriert. Um den am Programm teilnehmenden Landwirten den höheren Aufwand bzw. die geringeren Erträge abzugelten, werden auch die Prämien im Vertragsnaturschutz angepasst.

Derzeit beteiligen sich am bayerischen Vertragsnaturschutzprogramm über 18.000 Landwirte. Sie bewirtschaften 67.000 Hektar Äcker, Wiesen, Weiden und Teiche naturschonend – damit sind zwei Prozent aller landwirtschaftlichen Flächen in Bayern in das Programm einbezogen. Bayernweit werden jährlich rund 28 Millionen Euro ausbezahlt, davon werden rund zwölf Millionen aus EU-Mitteln bereitgestellt. Der Landkreis Rhön-Grabfeld ist Spitzenreiter im Vertragsnaturschutz. Hier werden rund 5.300 Hektar Flächen naturverträglich bewirtschaftet. Insgesamt 645 Betriebe nehmen am Programm teil und erhalten jährlich Prämien in Höhe von insgesamt 2,2 Millionen Euro.

StMUV, Pressemitteilung v. 01.08.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Verwaltung Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen PlaNatUm, Vertragsnaturschutzprogramm (VNP)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

August 2014
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Jul   Sep »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK