• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landesamt für Statistik: 6,1 Prozent mehr Abschlussprüfungen an Bayerns Hochschulen – Zahl der Promotionen stieg im Prüfungsjahr 2013 um 2,5 Prozent

5. August 2014 by Klaus Kohnen

Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung mitteilt, wurden im Prüfungsjahr 2013 an Bayerns Hochschulen insgesamt 65.425 Abschlussprüfungen erfolgreich abgelegt. Damit meldeten die Prüfungskanzleien 6,1 Prozent mehr bestandene Prüfungen als in der Vorperiode. 2.379 Akademiker (+3,8 Prozent) und 1.949 Akademikerinnen (+1,0 Prozent) schlossen ihre Promotion an einer bayerischen Universität erfolgreich ab und erwarben einen Doktortitel.

Im Prüfungsjahr 2013 (Wintersemester 2012/13 und Sommersemester 2013) wurden an den Universitäten und Fachhochschulen in Bayern 65.425 Abschlussprüfungen abgelegt. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung mitteilt, erhöhte sich die Zahl der erfolgreichen Studienabschlüsse damit gegenüber dem vorangegangenen Prüfungsjahr (61.647) um 6,1 Prozent. Genau die Hälfte aller bestandenen Prüfungen (50,0 Prozent) wurde von Frauen abgelegt.

Von den Absolventen erwarben 31.977 (48,9 Prozent) einen universitären Abschluss und 21.396 (32,7 Prozent) einen Fachhochschulabschluss. 6.858 Studierende legten eine Lehramtsprüfung erfolgreich ab, 4.328 Prüflingen wurde ein Doktortitel verliehen, darunter 1.111 in der Fächergruppe Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften. 866 Studierende beendeten ihr Studium mit einem künstlerischen oder einem sonstigen Hochschulabschluss.

74,1 Prozent der an Bayerns Universitäten im Prüfungsjahr 2013 bestandenen Lehramtsprüfungen wurden von Frauen (5.079) abgelegt. Dies entspricht einem Plus von 6,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt legten 5,5 Prozent mehr Lehramtsstudierende (Männer +3,6 Prozent; Frauen +6,2 Prozent) ihre erste Staatsprüfung erfolgreich ab als im vorangegangenen Prüfungsjahr. Überdurchschnittlich hoch fiel der Anteil der Absolventinnen auch bei künstlerischen und sonstigen Abschlüssen (479 oder 55,3 Prozent) aus. Knapp über die Hälfte der universitären Studienabschlüsse wurde von Frauen erworben (16.385 oder 51,2 Prozent), bei Promotionen lag dieser Anteil bei 45,0 Prozent (1.949 promovierte Frauen). Fachhochschulabschlüsse wurden dagegen überwiegend von Männern erworben (12.560 oder 58,7 Prozent).

46,8 Prozent der erfolgreichen Fachhochschulabschlüsse (+16,9 Prozent) wurden im Prüfungsjahr 2013 in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Technik) abgelegt. Bei den universitären Abschlüssen lag der Anteil dieser Fächergruppen mit 36,1 Prozent deutlich niedriger als bei den Abschlüssen insgesamt. Auch 2013 entschieden sich Kommilitoninnen seltener als ihre männlichen Studienkollegen für MINT-Fächer. Im letzten Jahr wurden in diesem Bereich insgesamt 24.761 Abschlussprüfungen bestanden, darunter 7.186 (29,0 Prozent) von Frauen. Das entspricht insgesamt einem Plus von 8,6 Prozent und bei den Frauen einem Plus von 12,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Pressemitteilung v. 05.08.2014

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Universitäten/ Hochschulen Tagged With: Bayerisches Landesamt für Statistik

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Tagungshinweise

11. Speyerer Tage zum Friedhofs- und Bestattungsrecht

11. Speyerer Tage zum Friedhofs- und Bestattungsrecht

12.-13. September 2019 in Speyer / Anmeldeschluss: 2. September 2019 Tagungsprogramm: hier / Weitere Informationen und Anmeldung: hier. … [Weiterlesen]

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (27.) 25. September 2019

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

August 2014
M D M D F S S
« Jul   Sep »
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Copyright © 2019 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK