• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBKWK: Freistaat unterstützt Museum der Bayerischen Geschichte mit 63,9 Mio. Euro

8. August 2014 by Klaus Kohnen

„Das Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst stellt für die Errichtung des Museums der Bayerischen Geschichte Mittel im Umfang von fast 64 Mio. Euro zur Verfügung.“ Dies gab Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle heute bekannt und ergänzte:

„Bayern steht damit eine weitere Bereicherung seiner vielfältigen Museumslandschaft bevor.“

Der Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags hat die Gesamtkosten in Höhe von 67,3 Mio. Euro für die Errichtung des Museums der Bayerischen Geschichte am Donaumarkt in Regensburg genehmigt. Den Hauptteil in Höhe von 63,9 Mio. Euro trägt das Bildungsministerium.

Das Ausstellungskonzept

Minister Spaenle beschreibt das Konzept der Ausstellung, das vom Haus der Bayerischen Geschichte erarbeitet wurde, folgendermaßen:

„Im Museum der Bayerischen Geschichte sollen vor allem die Geschichte Bayerns mit Schwerpunkt auf dem 19. und 20. Jahrhundert sowie Traditionen und kulturelle Leistungen präsentiert werden. Neuartig ist, dass die Bürgerinnen und Bürger das Museum über eigene Themenvorschläge und die Bereitstellung eigener Erinnerungsstücke und Geschichten mitgestalten sollen. Mehrere Hundert Exponate sind dem Museum so bereits zur Verfügung gestellt worden. Ergänzt wird die Ausstellung durch die ‚Bavariathek‘, ein Medienarchiv für Schülerinnen und Schüler, das mit zahlreichen Institutionen im ganzen Land vernetzt ist und die wesentlichen Entwicklungen der Gegenwart dokumentiert. So verbinden wir Geschichte und Gegenwart, Tradition und Fortschritt.“

Standort Regensburg

In seiner Regierungserklärung vom Dezember 2008 hatte Ministerpräsident Seehofer das Ziel gesetzt, mittelfristig ein Museum der Bayerischen Geschichte (MdBG) zu gründen. Nach einem Bewerbungsverfahren, an dem sich 25 Kommunen aus ganz Bayern beteiligt hatten, wurde 2011 Regensburg als Standort ausgewählt. Wesentliche Argumente waren die Bedeutung der Stadt seit dem Mittelalter, die verkehrsgünstige Lage, die städtebauliche Attraktivität des Donaumarktes mit seiner unmittelbaren Nähe zu Monumenten der älteren bayerischen, deutschen und europäischen Geschichte und damit die Erwartung hoher Besucherzahlen. Darüber hinaus fand das innovative Wärmerückgewinnungskonzept der Stadt Regensburg (Wärme aus Abwasser), das die Basis für ein energieeffizientes Museum bilden soll, besondere Würdigung bei der Standortauswahl.

Im Rahmen eines EU-weiten Wettbewerbs wurde vom Preisgericht der Entwurf des Architekturbüros Woerner und Partner aus Frankfurt am Main mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Der prämierte Entwurf sieht vor, das Museumsgebäude direkt an der Donaupromenade am Eingang zur Regensburger Altstadt zu errichten. In unmittelbarer Nachbarschaft ist als städtebauliche Ergänzung des ehemaligen Brüchnerblocks das Gebäude für die Bavariathek und die Verwaltung des MdBG vorgesehen.

StMBKWK, Pressemitteilung v. 08.08.2014

Redaktioneller Hinweis: Hintergrundinformationen zum Museum der Bayerischen Geschichte, das zum 100. Geburtstag des Freistaats im Jahr 2018 eröffent werden soll, finden sich auf der Themenwebsite des Hauses der Bayerischen Geschichte. Dort kann jeder Interessierte auch Vorschläge machen, was seiner Meinung nach in dem Museum zu sehen sein sollte.

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Bildung/ Forschung/ Kultur, Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Kultur/ Kirche/ Religion, Verwaltung Schlagwörter: Museum der Bayerischen Geschichte

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

August 2014
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Jul   Sep »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK