• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Universität Bayreuth: Hochattraktiv für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

12. August 2014 by Klaus Kohnen

Für exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Ausland ist die Universität Bayreuth eine der attraktivsten Hochschulen in Deutschland. Im neuen Ranking der Alexander von Humboldt-Stiftung belegt sie den 9. Platz und zählt damit zu den Top Ten der deutschen Universitäten.

Das Ranking erfasst für jede Universität in Deutschland die Zahl der Forschungsaufenthalte von Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie von Preisträgerinnen und Preisträgern aus dem Ausland, die in den Jahren 2009 bis 2013 von der Alexander von Humboldt-Stiftung gefördert wurden. Diese Zahl wird ins Verhältnis gesetzt zur Zahl der Professorinnen und Professoren der jeweiligen Universität. So wird klar erkennbar, dass die Universität Bayreuth eine der wenigen kleineren Universitäten in Deutschland ist, die auf internationaler Ebene eine außerordentlich hohe Anziehungskraft für wissenschaftliche Spitzenkräfte haben. Unter den Universitäten in Deutschland, die einen Platz unter den Top Ten erzielen, ist sie – gemessen an der Zahl der Professorinnen und Professoren – sogar die kleinste.

Die von der Humboldt-Stiftung mit Preisen oder Stipendien ausgezeichneten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich an Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Ausland durch herausragende Leistungen qualifiziert. Sie selbst entscheiden darüber, an welcher Universität in Deutschland sie ihre von der Humboldt-Stiftung geförderten Projekte realisieren wollen. Wenn die Wahl besonders häufig auf die gleiche Universität fällt, so ist dies ein aussagekräftiges Indiz dafür, dass deren Forschungs- und Servicekompetenzen eine hohe internationale Wertschätzung erfahren. Von 2009 bis 2013 waren insgesamt 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit einem Wissenschaftspreis oder einem Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Universität Bayreuth zu Gast.

„Es freut uns sehr, dass es uns so häufig gelingt, exzellente internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit zukunftsweisenden Forschungsideen für die Universität Bayreuth zu gewinnen. Der Spitzenplatz im Ranking der Alexander von Humboldt-Stiftung ist ein großer Vertrauensbeweis in unsere Forschungsleistungen, aber auch in die engagierte und effiziente Zusammenarbeit auf dem Bayreuther Campus“, erklärt Universitätspräsident Prof. Dr. Stefan Leible. „Wir sehen darin einen Ansporn, unsere Forschungskompetenzen auf hohem internationalen Niveau weiter auszubauen und zugleich dafür zu sorgen, dass exzellente Spitzenkräfte aus dem Ausland sich auch künftig bei uns in Bayreuth zuhause fühlen.“

Zu der besonderen Willkommenskultur an der Universität Bayreuth trägt bereits seit 2009 ein Welcome Centre bei, das internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit zahlreichen Serviceleistungen unterstützt. Es wurde über mehrere Jahre von der Alexander von Humboldt-Stiftung, der Deutschen Telekom Stiftung und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert. Und auch nach ihrer Rückkehr in ihre Heimatländer lässt die Universität Bayreuth die Kontakte zu ihren „Forscher-Alumni“ nicht abreißen. Mit ihrer Nachhaltigkeits-Strategie zählt sie zu den Gewinnern des von der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgeschriebenen Wettbewerbs „Forscher-Alumni-Strategien 2014“. Auf der Grundlage ihres prämierten Konzepts, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, will die Universität Bayreuth die Forscher-Alumni-Netzwerke in ihren Schwerpunktländern stärken und ihre ‚Ehemaligen‘ bei der Erschließung von Finanzierungs-quellen für neue Forschungsprojekte unterstützen.

Universität Bayreuth, Pressemitteilung v. 12.08.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Universitäten/ Hochschulen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

August 2014
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Jul   Sep »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in