• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Universität Augsburg: Augsburger Sommerschule für Jura-Studentinnen und -Studenten der TDU Istanbul

21. August 2014 by Klaus Kohnen

Vier Wochen lang studierte der erste Jura-Jahrgang der Türkisch-Deutschen Universität in Augsburg und im Wallis das deutsche Strafrecht

Ende April 2014 wurde die Türkisch-Deutsche Universität (TDU) in Istanbul feierlich eröffnet, ihren Lehrbetrieb in drei Bachelor- und zwei Masterstudiengängen – darunter Rechtswissenschaften – hat sie bereits im Herbst 2013 aufgenommen. Der erste Jura-Jahrgang der TDU absolvierte jetzt eine vierwöchige Sommerschule an der Universität Augsburg. Zu ihr eingeladen hatte Prof. Dr. Henning Rosenau, Inhaber des Augsburger Lehrstuhls für Deutsches, Europäisches und Internationales Straf- und Strafprozessrecht, Medizin- und Biorecht sowie Vizepräsident der Universität Augsburg für Forschung und Internationalisierung.

Im Mittelpunkt des von Rosenau organisierten Programms stand das deutsche Strafrecht. Besuche bei verschiedenen Gerichten, bei der Staatsanwaltschaft und in der Justizvollzugsanstalt Augsburg gaben den türkischen Studentinnen und Studenten Einblicke in die praktische Umsetzung des deutschen Strafrechtssystems. Der theoretische Teil des Programms umfasste u. a. eine Einweisung in die juristische Arbeitstechnik sowie Arbeitsgemeinschaften zum Strafrecht, die mit einer Klausur abgeschlossen wurden.

Am Ende der Sommerschule führte das Programm die türkischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit Augsburger Kommilitoninnen und Kommilitonen in die Schweiz. Im Tagungshaus der Universität Augsburg in Sion (Wallis) bot Rosenaus Lehrstuhlteam ein propädeutisches Seminar über „Fragen zum Allgemeinen Teil des StGB“ an. Die Referate und Diskussionen widmeten sich v. a. dem Rechtsvergleich zwischen dem deutschen und dem türkischen Strafrecht.

„Natürlich blieb unseren Gästen auch hinreichend Zeit, im Wallis Land und Leute kennenzulernen“, so Rosenau.

Rosenau selbst ist seit Jahren als Ombudsmann für deutsch-türkische Beziehungen an der Universität Augsburg aktiv, darüber hinaus auch als Direktor der Forschungsstelle für Türkisches Recht der Augsburger Jura-Fakultät. Seine vielfältigen und intensiven Kontakte zu zahlreichen türkischen Universitäten und Kollegen prädestinierten ihn dazu, maßgeblich in der Arbeitsgruppe zur Gründung einer Juristischen Fakultät der Türk-Alman Üniversitesi in Istanbul mitzuwirken, das strafrechtliche Curriculum mitzukonzipieren und jetzt auch die ersten Jura-Studentinnen und -Studenten der TDU auf Deutsch im Strafrecht auszubilden.

Auf die Sommerschule in Augsburg vorbereitet haben dürften sich letztere u. a. auch mit Büchern aus einem Bestand von über 450 Bänden strafrechtswissenschaftlicher Literatur, die – initiiert und organisiert von Rosenau – als Spenden deutscher Strafrechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler Ende 2013 der Bibliothek der jungen Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul zur Verfügung gestellt werden konnten.

Universität Augsburg, Pressemitteilung v. 21.08.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Universitäten/ Hochschulen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

August 2014
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Jul   Sep »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK