• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBKWK: Acht neue Stipendiaten in der Stiftung Maximilianeum und in der Wittelsbacher Jubiläumsstiftung

29. August 2014 by Klaus Kohnen

Neue Stipendiaten kommen aus München, Ingolstadt, Kaufbeuren, Neuburg/Donau, Bad Kissingen, Metten und Olching – Kultusminister Ludwig Spaenle: „Großartige Chance für die Abiturientinnen und Abiturienten“

Acht herausragende Absolventinnen und Absolventen des Abiturjahrgangs 2014 wurden neu in die Stiftung Maximilianeum für Studenten bzw. in die Wittelsbacher Jubiläumsstiftung für Studentinnen aufgenommen. Die neuen Stipendiaten kommen aus München, Ingolstadt, Kaufbeuren, Neuburg/Donau, Bad Kissingen, Metten und Olching. Sie erhalten nun für die Dauer ihres Studiums freie Kost und Logis im Maximilianeum in München, das seit 1949 auch der Sitz des bayerischen Landtags ist. Zudem bietet die Stiftung Sprachkurse an und fördert Auslandsaufenthalte der Stipendiaten.

Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle gratulierte: „Den neuen Stipendiaten wünsche ich, dass sie die großartige Chance, die das Stipendium bietet, gut nutzen können, um sich mit Freude und Begeisterung dem Studium zu widmen.“

Um in die Stiftung aufgenommen zu werden, durchlaufen die Bewerber ein mehrstufiges Verfahren. Sie müssen unter anderem einen Notendurchschnitt von 1,0 im Abitur erreicht haben, in die Förderung nach dem Bayerischen Eliteförderungsgesetz („Max-Weber-Programm“) aufgenommen worden sein und dann eine Sonderprüfung im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst erfolgreich absolviert haben. Insgesamt 33 begabte Abiturientinnen und Abiturienten nahmen dieses Jahr an der Sonderprüfung teil, bei der besonders auf ein breites Allgemeinwissen, vielfältige Interessen, eine ausgeprägte Fähigkeit zum vernetzten Denken und zum Transfer sowie auf soziale Kompetenz geachtet wird.

Die private Stiftung Maximilianeum geht auf König Max II. von Bayern zurück. Sie wurde 1852 eingerichtet, um besonders begabte Studenten aller Schichten zu fördern. Nach dem Willen des Stifters richtet sich das Stipendium an männliche Bewerber aus Bayern und – das gilt bis heute – der linksrheinischen Pfalz (ehemals zu Bayern gehörig). 1980 wurde für hochbegabte Abiturientinnen zusätzlich die „Wittelsbacher Jubiläumsstiftung für weibliche Studierende in der Stiftung Maximilianeum“ eingerichtet.

In die Stiftung Maximilianeum bzw. in die Wittelsbacher Jubiläumsstiftung wurden neu aufgenommen:

  • Constantin Baedeker, Maximiliansgymnasium München (Studienwunsch: Altphilologie und Musik)
  • Andreas Eder, St.-Michaels-Gymnasium Metten (Studienwunsch: Lehramt Gymnasium Latein/Griechisch/Geschichte)
  • Tobias Freidling, Jakob-Brucker-Gymnasium Kaufbeuren (Studienwunsch: Mathematik/Informatik)
  • Lisa Gänsheimer, Katharinen-Gymnasium Ingolstadt (Studienwunsch: Politik- und Rechtswissenschaften)
  • Michael Hafner, Descartes-Gymnasium Neuburg/Donau (Studienwunsch: Physik)
  • Julia Holzapfel, Jack-Steinberger-Gymnasium Bad Kissingen (Studienwunsch: Lehramt Gymnasium Mathematik/Physik)
  • Mirjam Kümmerlin, Gymnasium Olching (Studienwunsch: Chemie/Biochemie)
  • Philipp Vollrath, Wilhelmsgymnasium München (Studienwunsch: Philosophie)

StMBKWK, Pressemitteilung v. 29.08.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Personalien, Schulen, Universitäten/ Hochschulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

August 2014
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Jul   Sep »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK