• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Große Verpflichtung, Kulturgut zu erhalten – Codex medicinalis aus Karolingerzeit „Meilenstein der abendländischen Medizingeschichte“

2. September 2014 by Klaus Kohnen

Wissenschaftsminister Spaenle beim Festakt in Bamberg zur Aufnahme des Lorscher Arzneibuchs ins UNESCO-Weltdokumentenerbe

Als „große Aufgabe des Kulturstaats Bayern“ bezeichnete Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle den Erhalt und die Vermittlung dokumentarischen Kulturguts.

„Die bayerischen Archive und Bibliotheken wie z.B. die Staatsbibliothek Bamberg leisten hier Großartiges“, so der Minister.

Anlass für die Aussage war der Festakt der Aufnahme des Lorscher Arzneibuchs in das Weltdokumentenerbe der UNESCO heute in Bamberg. Minister Spaenle würdigte die Handschrift aus der Feder des Benediktinerkonvents im südhessischen Lorsch aus dem späten 8. Jahrhundert als „Meilenstein der christlich-abendländischen Medizingeschichte“.

Das Lorscher Arzneibuch war gut 200 Jahre nach seiner Entstehung durch eine Stiftung Kaiser Heinrichs II. an das von ihm errichtete Bistum Bamberg gelangt. Durch die Säkularisation 1802/1803 kam es in bayerischen Staatsbesitz und gehört heute zum Bestand der Staatsbibliothek Bamberg.

Arzneibuch Brücke des Wissens zwischen Antike und Christentum

Das Lorscher Arzneibuch, das älteste medizinische Buch des christlich-abendländischen Mittelalters, stellt für Minister Spaenle einen der besten Belege dar, dass sich dieses Engagement des Staats für den Erhalt dieser einmaligen Dokumente lohnt. Mit dem Codex Bambergensis medicinalis 1, wie das Lorscher Arzneibuch auch genannt wird, hatte die geistige Elite des Reichs Karls des Großen die Brücke des Wissens zwischen der griechisch-römischen Antike und dem frühen Christentum gespannt. Die Mönche der Benediktinerabtei überwanden mit der einmaligen Handschrift den Graben zwischen medizinischer Therapie und dem Heilswirken Gottes. Sie deuteten auch durch ihre konkreten Handlungsanregungen die medizinische Behandlung als Element der Caritas, als Zeichen der Liebe Gottes zu den Menschen.

Die Schreiber des Codex brachen mit ihrer Botschaft mit der Lehre wichtiger christlicher Autoren, die Krankheiten als Strafe Gottes interpretierten und ihre Behandlung als unzulässig darstellten. Die enorme Rezeption dieses medizinischen Nachschlagewerks und Lehrbuchs lässt sich anhand von Nachträgen und Randbemerkungen aus dem frühen und hohen Mittelalter nachweisen.

Das Arzneibuch mit Übersetzung ist als Digitalisat der Staatsbibliothek Bamberg frei zugänglich unter www.bamberger-schaetze.de.

StMBW, Pressemitteilung v. 02.09.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Kultur/ Kirche/ Religion, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

September 2014
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
« Aug   Okt »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK