• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

BVerwG: Feierliche Amtseinführung des Präsidenten und des Vizepräsidenten des Bundesverwaltungsgerichts

5. September 2014 by Klaus Kohnen

Mit einem Festakt im Bundesverwaltungsgericht in Leipzig sind heute der neue Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Rennert und der neue Vizepräsident des Bundesverwaltungsgerichts Dr. Josef Christ, offiziell in ihr Amt eingeführt worden. Beide sind bereits seit dem 1. Juli 2014 im Amt (vgl. Pressemitteilung Nr. 46/2014).

Mehr als 300 Gäste aus dem In- und Ausland waren der Einladung des Bundesministers der Justiz und für Verbraucherschutz Heiko Maas gefolgt. Neben den Präsidenten und Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts, der anderen obersten Bundesgerichte und der Oberverwaltungsgerichte bzw. Verwaltungsgerichtshöfe der Länder waren auch die Präsidenten der obersten Verwaltungsgerichte in Belgien, den Niederlanden und Liechtenstein sowie die deutsche Richterin beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg, Frau Prof. Dr. Angelika Nußberger, und die deutsche Generalanwältin beim Gerichtshof der Europäischen Union, Frau Prof. Dr. Juliane Kokott, erschienen. Die Politik war durch mehrere Bundestagsabgeordnete, Repräsentanten der sächsischen Staatsregierung und den Oberbürgermeister der Stadt Leipzig vertreten; auch konnten zahlreiche Vertreter der Anwaltschaft, der rechtswissenschaftlichen Fakultäten und aus dem Leipziger Kulturleben begrüßt werden.

In seiner Ansprache kündigte der Präsident des Bundesverwaltungsgerichts an, den fachlichen Dialog des Bundesverwaltungsgerichts mit anderen auf dem Gebiet des Verwaltungsrechts tätigen Gerichten in Deutschland und Europa intensivieren zu wollen. Durch die Rechtsprechung allein könne das Bundesverwaltungsgericht seine Hauptaufgabe, für die Einheitlichkeit und die Fortentwicklung der Rechtsprechung auf dem Gebiet des Verwaltungsrechts zu sorgen, nicht mehr im wünschenswerten Umfang erfüllen. Die Zahl der Rechtsgebiete, die das Bundesverwaltungsgericht nicht oder nur noch in geringer Zahl erreichten, nehme zu. Zum einen sei der Rechtsmittelzugang schon in die zweite Instanz allzu sehr beschränkt worden. Zum anderen werde in einigen Rechtsgebieten praktisch alles im einstweiligen Rechtsschutz und damit ohne Zugang zum Bundesverwaltungsgericht erledigt. Außerdem habe der Gesetzgeber wichtige Teilbereiche moderner Verwaltungstätigkeit, wie das Vergaberecht und das Regulierungsverwaltungsrecht, anderen Gerichtszweigen zugewiesen. Gleichzeitig habe sich das Bundesverwaltungsgericht von einem Revisionsgericht hin zu einem erstinstanzlichen Tatsachengericht gewandelt; bereits ein Drittel der Richterarbeitskraft werde durch erstinstanzliche Verfahren gebunden. Das Gericht selbst könne die Strukturen nicht ändern. Es könne jedoch den fachlichen Dialog mit anderen Gerichten in Deutschland und Europa pflegen, die Rechtsprechungsaufgaben auf dem Gebiet des Verwaltungsrechts wahrnehmen. In Zeiten einer defizitären Organisation der Verwaltungsgerichtsbarkeit sei dieser Dialog für das Bundesverwaltungsgericht geradezu unerlässlich.

BVerwG, Pressemitteilung v. 05.09.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Justiz/ Rechtspflege, Personalien

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

September 2014
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
« Aug   Okt »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK