Aktuelles

StMFLH: 1,5 millionen Euro und ein Fest zum 350. Geburtstag von Schloss Nymphenburg

©pixelkorn - stock.adobe.com

Nördliches Appartement restauriert – Schlossfest mit freiem Eintritt am 12. September 2014

Zwei gute Gründe zu feiern: das Nördliche Appartement wurde für rund 1,5 Millionen Euro umfassend restauriert.

„Damit hat der Freistaat Bayern in den letzten zehn Jahren über 17 Millionen Euro in das Schloss Nymphenburg investiert“, betonte Finanzminister Dr. Markus Söder.

Außerdem jährt sich der Baubeginn von Schloss Nymphenburg zum 350sten Mal.

„Die rechtzeitige Fertigstellung der Renovierung ist ein Geburtstagsgeschenk zum 350-jährigen Jubiläum. Mit einem bunten Programm für Groß und Klein kann die Bevölkerung an der Geburtstagsfeier teilnehmen“, teilte Söder aus Anlass der Fertigstellung der erfolgreich abgeschlossenen umfangreichen Restaurierung des Nördlichen Appartements und der Ankündigung des Programms für das Jubiläumsfest „350 Jahre Baubeginn Schloss Nymphenburg“ am Montag (8.9.) mit.

Das Geburtstagsfest steigt am Freitag, 12. September 2014, von 12 bis 22 Uhr bei freiem Eintritt in der Schlossanlage Nymphenburg in München.

Im Zusammenhang mit der Restaurierung des Nördlichen Appartements im Mittelbau wurde in den vier Räumen dieser bedeutenden Zimmerfolge ein neues Museumskonzept realisiert, das dem Appartement wieder historische Authentizität verleiht. Nicht nur die wandfeste Raumdekoration, sondern auch sämtliche Gemälde und Ausstattungsstücke wurden restauriert. „Kunst und Kultur brauchen Förderer“ – Söder dankte deshalb besonders allen generösen Spendern, die zur Restaurierung des Nördlichen Appartements beigetragen haben, wie der Erblasserin Elisabeth Sophie Schmidhuber, der Mooseder-Stiftung München, der Ernst von Siemens Kunststiftung und der Bayerischen Landesstiftung.

In den Erhalt des Kulturgutes Nymphenburg wird auch weiter investiert, kündigte Söder an. 2015 wird die Restaurierung der Innenräume von Schloss Nymphenburg fortgeführt. Ende des kommenden Jahres werde sich der gesamte nördliche Bereich des Schlossrundgangs wieder in gepflegtem Erscheinungsbild und schlüssigem Museumskonzept präsentieren. Im Anschluss daran soll die Restaurierung auf der Südseite fortgesetzt werden.

Für Besucher des einladend großen Schlossparks mit seinen Parkburgen eine wertvolle Hilfe: Söder stellte die neue App für den Schlosspark Nymphenburg vor. Der Park wird anhand von 23 Stationen vorgestellt. Der Nutzer kann zwischen drei Tourenvorschlägen und einem freien Rundgang durch den Park wählen. Die App beinhaltet Audiodateien, Bildergalerien und Videos, z.B. einen Octocopterflug zur Veranschaulichung der Sichtachsen des Parks, Präsentationen zum Eisernen Haus, dem Badenburger See und der Pagodenburg. Für Kinder und Jugendliche ist ein Spielemodul dabei.

Bei der Jubiläumsfeier am Freitag lädt die Bayerische Schlösserverwaltung zu Sonderführungen durch Schloss und Park ein, auch zu sonst verborgenen Orten wie dem Dachstuhl des Schlosses, und zu Kinderführungen. Zu einer Musikführung „La douceur de vivre – die galante Welt des 17. und 18. Jahrhunderts“ lädt das Ensemble TriFoglio. Barockes Tanzvergnügen zum Mitmachen bietet die Gruppe „Tanz durch die Jahrhunderte“. Gondelfahrten auf dem Mittelkanal wie zu Zeiten Kurfürst Max Emanuels vermitteln einen Eindruck von Venedig in Nymphenburg. Kulinarisches zum Geburtstag gibt es im Schlosscafé im Palmenhaus und in der Schlosswirtschaft Schwaige.

Die einzigartige Gesamtanlage aus Architektur, Garten und Wasser machen Schloss Nymphenburg zu einem der bedeutendsten Barockschlösser in Europa und zu einer touristischen Attraktion allerersten Ranges. Mit rund 350.000 Besuchern im Jahr zählen das Schloss und die Parkbauten zu den meist besuchten Sehenswürdigkeiten des Schlösserlandes Bayern. Der Festsaal als eines der Meisterwerke des bayerischen Rokoko, die weltberühmte Schönheitengalerie König Ludwigs I. und das Geburtszimmer König Ludwigs II. stellen für die Besucher besondere Höhepunkte dar.

Weitere Informationen im Internet: www.schloesser.bayern.de.

StMFLH, Pressemitteilung v. 08.09.2014