• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: „Bei pädagogischem Bedarf mehr Lernzeit“ – Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle zur Resolution der Regierungsfraktion zur pädagogischen Weiterentwicklung des bayerischen Gymnasiums

25. September 2014 by Klaus Kohnen

„Bundesweit einmalig: Auflösung des Gegensatzes von acht- und neunjährigem Gymnasium“

„Ich begrüße die einstimmig beschlossene Resolution der Regierungsfraktion zur Weiterentwicklung des bayerischen Gymnasiums. Bundesweit geht Bayern einen einmaligen Weg zur Weiterentwicklung des Gymnasiums, der die Pädagogik in den Mittelpunkt stellt.“

So kommentierte Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle die gestrige Resolution der Regierungsfraktion auf ihrer Klausurtagung in Kloster Banz. Der Minister bezog sich dabei auf die der Resolution zu Grunde liegenden Prämissen:

1. Es gibt ein bayerisches Gymnasium mit einer einheitlichen pädagogischen Grundkonzeption von acht Jahren.
2. Bei pädagogischem Bedarf bietet diese Grundkonzeption künftig die Möglichkeit von zusätzlicher Lernzeit in der Mittelstufe:
– in einem zusätzlichen Jahr Lernzeit oder
– in gebundenen rhythmisierten Ganztagsklassen.
3. Das bayerische Gymnasium hat einen Stoffumfang von acht Jahren.
4. Alle Maßnahmen müssen sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum umsetzbar sein.

Für Minister Spaenle bedeutet das Maßnahmenpaket im bundesweiten Zusammenhang „die angekündigte Umsetzung der Auflösung des Gegensatzes von acht- und neunjährigem Gymnasium – mit einem pädagogisch begründeten Ansatz.“

Das Maßnahmenpaket setzt auf insgesamt vier Säulen auf:

  1. LehrplanPLUS: Der neuen Lehrplangeneration kommt eine Schlüsselrolle für Profil und Anspruch des Gymnasiums sowie für die konkrete Unterrichtsentwicklung zu. Kern ist dabei eine konsequente Kompetenzorientierung in Verknüpfung mit nachhaltiger Wissensvermittlung in einem schulartübergreifenden und anschlussfähigen Ansatz. Die gymnasiale Lernkultur konzentriert sich dabei verstärkt auf relevantes Fachwissen, kreative Anwendung von Wissen, vernetztes Denken und auch selbstständiges Problemlösen und Erschließen neuen Wissens.
  2. Lehrerbildung: Die hochwertige Ausbildung der bayerischen Lehrkräfte ist die zentrale Grundlage des bayerischen Bildungserfolgs. Sie ist daher auch in Zukunft sicherzustellen. Hierzu gehören etwa eine starke Stellung der Fachlichkeit im Studium, eine Intensivierung und Weiterentwicklung der Schulpraktika und auch eine Verankerung bzw. Vertiefung aktueller pädagogischer Herausforderungen wie etwa die Inklusion.
  3. Zeitgemäße Gymnasialpädagogik: Das Maßnahmenpaket hat eine starke pädagogische Komponente. Die Schulen sollen ermutigt werden, pädagogische Freiheiten stärker zu nutzen und die bestehenden pädagogischen Instrumente umzusetzen und auch weiterzuentwickeln. Hierzu gehören etwa zeitgemäße Modelle der Leistungserhebung oder eine Weiterentwicklung der P- und W-Seminare.
  4. Individuelle Lernzeit:
    a. „Mittelstufe plus“: Für Schülerinnen und Schüler, für die dies sinnvoll erscheint, wird ein bedarfsorientiertes Modell einer „Mittelstufe plus“ entwickelt. Dabei wird die Mittelstufe bei einer Beibehaltung desselben Lehrplans in vier statt in drei Jahren durchlaufen. Die Entscheidung über das Ob und Wann der Einführung einer solchen „Mittelstufe plus“ erfolgt vor Ort unter Einbindung der gesamten Schulfamilie einschließlich des Sachaufwandsträgers.
    b. Gebundener rhythmisierter Ganztag als bestehende Möglichkeit zur gezielten Schaffung zusätzlicher Lernzeit
  5. Ausbau des Ganztags: Der flächendeckende und bedarfsorientierte Ausbau der Ganztagsschulen wird auch an den Gymnasien konsequent fortgesetzt.

Wichtig ist für Minister Spaenle, die Weiterentwicklung des Gymnasiums gemeinsam mit den Schulen in einer zweijährigen Pilotphase zu erproben.

StMBW, Pressemitteilung v. 25.09.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Familie, Kinder & Jugend, Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Kommunales, Schulen, Verwaltung Schlagwörter: Inklusion, Kinderbetreuung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

September 2014
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
« Aug   Okt »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK