• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: „Beispiel für lebendiges Schulleben und gute Vernetzung in der Region“ – Gymnasium Freyung wird 50

26. September 2014 by Klaus Kohnen

Staatssekretär Bernd Sibler beim Festakt zum 50-jährigen Bestehen des Gymnasiums Freyung

„Das Gymnasium Freyung hat sein Ohr am Puls der Zeit und präsentiert sich mit einem lebendigen Schulleben“, so Staatssekretär Bernd Sibler in seiner Festrede anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Gymnasiums Freyung.

Zu diesem runden Jubiläum gratulierte er der Schulfamilie und dankte für die engagierte Arbeit.

Zu den Herausforderungen, denen sich Schulen im ländlichen Raum stellen müssen, gehört unter anderem der demographische Wandel. Diesen Herausforderungen durch einen zeitgemäßen gymnasialen Bildungsanspruch zu begegnen, sei daher gerade im ländlichen Raum essentiell, betonte Staatssekretär Sibler:

„Ein zeitgemäßes Verständnis von Bildung ist ein wichtiger Beitrag zur regionalen Strukturentwicklung. Für eine solche Gymnasialbildung steht das Gymnasium Freyung nicht nur durch seine drei Ausbildungsrichtungen, sondern auch durch vielfältige Projekte, die zur Profilierung der Schule beitragen.“

Der Staatssekretär nannte unter anderem den grenzüberschreitenden Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern im Rahmen des EUREGIO-Gastschuljahrprogramms, die Partnerschaft mit dem Gymnasium in Prachatice, das Land-Art-Projekt, in dem der Gedanke der Inklusion und des sozialen Miteinanders gelebt wird, oder die Teilnahme am ‚Schulcluster Bayerischer Wald‘.

„Mit diesen Projekten präsentiert sich das Gymnasium Freyung als in der Region außerordentlich gut vernetzt“, so Bernd Sibler.

Mehr als 700 Schülerinnen und Schüler

Das Gymnasium Freyung ist aus der kommunalen Oberrealschule hervorgegangen, die 1964 in Freyung errichtet wurde. Seit der umfassenden Sanierung und Erweiterung in den Jahren 2001 bis 2012 steht der Schule ein neues Gebäude zur Verfügung. Heute hat die Schule über 700 Schülerinnen und Schüler und bietet die Ausbildungsrichtungen naturwissenschaftlich-technologisch, sprachlich und wirtschafts- und sozialwissenschaftlich mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil an.

Der „Schulcluster Bayerischer Wald“ ist ein Zusammenschluss von mehreren Schulen im Bayerischen Wald und der Technischen Universität München (TUM). Ein Ziel dieses Zusammenschlusses ist die enge Vernetzung von Schule und Hochschule beispielsweise durch die Übertragung von Forschungsergebnissen in den Unterricht.

StMBW, Pressemitteilung v. 26.09.2014

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Kommunales, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Tagungshinweise

11. Speyerer Tage zum Friedhofs- und Bestattungsrecht

11. Speyerer Tage zum Friedhofs- und Bestattungsrecht

12.-13. September 2019 in Speyer / Anmeldeschluss: 2. September 2019 Tagungsprogramm: hier / Weitere Informationen und Anmeldung: hier. … [Weiterlesen]

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (27.) 25. September 2019

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

September 2014
M D M D F S S
« Aug   Okt »
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Copyright © 2019 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK