• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMFLH: Langfristige Planungssicherheit im Staatsbad Bad Bocklet

26. September 2014 by Klaus Kohnen

8 Millionen Euro für die Modernisierung bis 2022 vorgesehen

Der Freistaat Bayern und die Caritas Einrichtungen gGmbH, Würzburg, schreiben ihre bewährte, fast 90-jährige Partnerschaft im Staatsbad Bad Bocklet bis Ende 2025 fest.

„Der laufende Pachtvertrag wurde heute entsprechend verlängert. Der Freistaat wird nach Maßgabe entsprechender Bewilligungen durch den Bayerischen Landtag bis 2022 acht Millionen Euro in die Modernisierung der Pachtobjekte investieren. Mit der vorgesehenen Produkterneuerung und Weiterentwicklung des Staatsbades bleiben nicht nur die Arbeitsplätze von Caritas, sondern eine Vielzahl weiterer langfristig gesichert“, stellte Finanzstaatssekretär Albert Füracker aus Anlass des Vertragsabschlusses am Freitag (26.9.) fest.

Füracker dankte insbesondere auch Landtagspräsidentin Barbara Stamm, die in die komplexen, seit November 2013 laufenden und nunmehr erfolgreich abgeschlossenen Verhandlungen eingebunden war.

Die Caritas verantwortet im Staatsbad den Sanatoriumsbetrieb und die Abgabe der klassischen Kurmittel. Sie sieht auf Basis des dargestellten Vertragsabschlusses hervorragende Chancen, die Gästezahlen durch die Entwicklung ergänzender Gesundheitsangebote deutlich zu steigern. Weiterer Partner im Staatsbad ist die Marktgemeinde Bad Bocklet, die ihr Engagement bereits Anfang 2010 bis Ende 2025 verlängert hatte. Bürgermeister Wolfgang Back begrüßte den erreichten Gleichklang aller drei Vertragspartner:

„Für die Marktgemeinde ist langfristige Planungssicherheit und Verlässlichkeit im schnelllebigen Geschäft von Kur- und Gesundheitstourismus von essentieller Bedeutung.“

Füracker unterstrich die Bedeutung der heutigen Entscheidung für die Arbeitsplatzsicherheit.

Das Biedermeierbad Bad Bocklet ist das kleinste bayerische Staatsbad und neben der klassischen Gesundheitsprävention insbesondere auf die Behandlung von Herz- und Kreislaufbeschwerden, Erkrankungen der Gefäße, des rheumatischen Formenkreises und des Nervensystems sowie Wirbelsäulen- und Frauenleiden spezialisiert.

Im erfolgreichen Bad Bockleter Modell sind die Aufgaben wie folgt verteilt: Der Freistaat konzentriert sich im Wesentlichen auf das Management seiner Staatsbadliegenschaften einschließlich der Kurparkpflege. Die rein kommunale Staatsbad und Touristik Bad Bocklet GmbH verantwortet vor allem das Veranstaltungsprogramm einschließlich Kurmusik, Marketing und Kurtaxerhebung. Als dritter Partner hat sich Caritas auf den Sanatoriumsbetrieb und die Abgabe klassischer Kurmittel spezialisiert.

StMFLH, Pressemitteilung v. 26.09.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Bildung/ Forschung/ Kultur, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Kultur/ Kirche/ Religion, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

September 2014
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
« Aug   Okt »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK