• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: 140 Jahre Bayerischer Soldatenbund

27. September 2014 by Klaus Kohnen

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der Landesversammlung des Bayerischen Soldatenbundes: Wirksame Katastrophenhilfe hat erheblichen Anteil am guten Image der Bundeswehr – Staatsregierung lässt von der Bundeswehrreform betroffene Gemeinden nicht alleine

Wie bereits bei früheren Reformen wird die Bayerische Staatsregierung auch die vom aktuellen Standortkonzept der Bundeswehr betroffenen Gemeinden nicht alleine lassen. Das sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der Landesversammlung des Bayerischen Soldatenbundes, der in diesem Jahr sein 140-jähriges Jubiläum feiert. Herrmann betonte, in Bayern könne man auf eine erfolgreiche Konversionspolitik blicken. Ein zentraler Motor bei dieser Militärkonversion sei dabei die Städtebauförderung. Hier setzt der Freistaat seit rund zwei Jahrzehnten einen Schwerpunkt bei der Konversion von Brachflächen und insbesondere bei der Militärkonversion. So habe man alleine in den 90er Jahren Neuordnungskonzepte für eine Fläche von mehr als 1300 Hektar in rund 35 ehemals militärischen Liegenschaften gefördert. Besonders erfolgreich sei auch die Kombination von Programmen der Städtebauförderung und der Wohnraumförderung gewesen.

Herrmann: „Für die freiwerdenden Flächen eine Nachfolgenutzung zu finden, ist für alle Beteiligten eine große Herausforderung – aber auch eine Chance.“

Nach den Worten Herrmanns hat eine wirksame Katastrophenhilfe einen erheblichen Anteil am guten Image der Bundeswehr in unserer Bevölkerung. Der Innenminister erinnerte an die verheerende Hochwasserkatastrophe im letzten Jahr.

„Um sie zu bewältigen, konnten wir in Bayern die Bundeswehr schon frühzeitig in unsere Überlegungen einbinden. Sobald sich Einsatzschwerpunkte heraus gestellt hatten, bei denen zusätzliche Unterstützung durch die Bundeswehr erforderlich war, forderten wir diese unverzüglich an. Die tatkräftige Unterstützung der Bundeswehr hat mit dazu beigetragen, dass die Hilfe schnell und hochprofessionell zu den Bedürftigen gelangen konnte.“

Auch wenn die Bundeswehr in unserer Gesellschaft traditionell fest verwurzelt sei, tragen doch gerade solche Eindrücke dazu bei, dass dies auch so bleibe.

Herrmann: „Ich setze große Hoffnungen auf die Fortsetzung der gelungenen zivilmilitärischen Zusammenarbeit.“

Herrmann dankte dem scheidenden Präsidenten des Bayerischen Soldatenbundes, Generalmajor a. D. Jürgen Reichardt, der nach 14 Jahren nicht mehr für das Amt des Präsidenten kandidiert. Den Bayerischen Soldatenbund würdigte der Minister als einen wertvollen Beitrag für unsere Gesellschaft, denn er sei ein Bindeglied zwischen der Zivilbevölkerung und der Bundeswehr. Sein Anliegen sei es, so bedeutende Werte wie Gemeinschaft, Zusammenhalt, Kameradschaft, Pflichtgefühl, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein zu pflegen.

StMI, Pressemitteilung v. 27.09.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kommunales, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr, Verwaltung Schlagwörter: Konversion

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

September 2014
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
« Aug   Okt »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK