• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Bayerischer Bezirketag: Stefanie Krüger folgt auf Nobert Kraxenberger im Amt des Geschäftsführenden Präsidialmitglieds – Festakt zum Stabwechsel

1. Oktober 2014 by Klaus Kohnen

Mit einem Festakt im Hubert-Burda-Saal des Synagoge in München wurde heute das bisherige Geschäftsführende Präsidialmitglied des Bayerischen Bezirketags, Nobert Kraxenberger, verabschiedet und seine Nachfolgerin im Amt, Stefanie Krüger, als neues Geschäftsführendes Präsidialmitglied in dieses Amt eingeführt. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste würdigte die Bayerische Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, die besondere berufliche Lebensleistung Kraxenbergers. Er habe in seiner Funktion an der Spitze der Geschäftsstelle des Bayerischen Bezirketags entscheidend dazu beigetragen, den Anspruch und das Selbstverständnis der Bezirke, Anwalt der Schwachen in der Gesellschaft zu sein, nach außen zu tragen.

Die Ministerin nannte Kraxenberger einen „kompetenten Ansprechpartner, der mit den Mitteln der stillen Diplomatie vieles für die Bezirke bewirkt habe“. Stellvertretend erwähnte Sie dessen Einsatz für die Bündelung der ambulanten und stationären Eingliederungshilfe unter dem Dach der Bezirke sowie bei der Neubenennung des ehemaligen Verbandes der bayerischen Bezirke zum Bayerischen Bezirketag.

Bezirketagspräsident Josef Mederer hob für die dritte kommunale Ebene Kraxenbergers Verdienste auch in der Finanz- und Gesundheitspolitik hervor.

„Bei all dem hast Du die Geschäftsstelle mit Umsicht und großer Kollegialität geführt und Dir dabei ein hohes Maß an Wertschätzung weit über die Bezirke und den Bezirketag hinaus erworben. Dafür sage ich Dir im Namen von uns allen und vor allem auch aller Bezirkstagspräsidenten herzlichen Dank“, so Mederer.

Norbert Kraxenberger dankte für die Worte der Anerkennung, die ihm am heutigen Tage zuteil geworden seien. In seinen sieben Jahren an der Spitze der Geschäftsstelle habe er sich stets mit Leidenschaft in der Sache für die vielen wichtigen Aufgaben der Bezirke eingesetzt. Dabei dankte er allen, die ihn dabei unterstützt haben. Es seien gute Jahre gewesen. Den Bezirken und seiner Amtsnachfolgerin wünschte er für die Zukunft alles Gute.

Im Anschluss daran hieß Bezirketagspräsident Mederer Stefanie Krüger in ihrem neuen Amt herzlich willkommen.

Nach verschiedenen Stationen bei der Stadt München war sie zuletzt Leiterin des Bayerischen Landesjugendamts im Zentrum Bayern, Familie und Soziales. Mederer wünschte Krüger, deren vor allem soziale und sozialpolitische Kompetenz er hervorhob, einen guten Start und zeigte sich überzeugt davon, den gemeinsamen Weg im gegenseitigen Vertrauen und mit Tatkraft und Herzblut weitergehen zu können.

Stefanie Krüger dankte ihrerseits für das Vertrauen, dass man ihr mit der Berufung zum neuen Geschäftsführenden Präsidialmitglied entgegen gebracht habe.

Als Schwerpunkte ihrer Arbeit nannte sie die großen Aufgaben im Bereich der Inklusion, der Weiterentwicklung in der forensischen Psychiatrie, die Reform der Pflegeversicherung sowie die weitere Ausgestaltung der Eingliederungshilfe unter dem Stichwort eines Bundesteilhabegesetzes. Sie betonte, mit allen Partnern innerhalb und außerhalb der Bezirke eng zusammen arbeiten zu wollen. Denn nur gemeinsam werde man all das erreichen, was für die, den Bezirken anvertrauten, Menschen erreicht werden könne.

Bayerischer Bezirketag, Pressemitteilung v. 01.10.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales Schlagwörter: Bayerischer Bezirketag, Inklusion

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2014
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in