• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: 28 Schulen aus ganz Bayern werden „Referenzschulen für Medienbildung“

1. Oktober 2014 by Klaus Kohnen

Medienkonzepte der Schulen überzeugen – 150 Schulen nehmen an Projekt teil – Ziel: Medienkompetenz der Schüler stärken

Das Prädikat „Referenzschule für Medienbildung“ erhielten heute weitere 28 Schulen aus ganz Bayern im Rahmen eines Festaktes in Dillingen aus der Hand von Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich. Sie hatten sich in den vergangenen zwei Schuljahren zielgerichtet mit dem Thema Medienbildung auseinandergesetzt und ein überzeugendes schulinternes Konzept ausgearbeitet. Staatssekretär Eisenreich unterstrich die Bedeutung der Medienkompetenz gerade im heutigen Medienzeitalter:

„Die Referenzschulen für Medienbildung nutzen die neuen Medien zur gezielten Verbesserung der Unterrichtsqualität. Sie unterstützen die Jugendlichen auch in besonderer Weise im Umgang mit den neuen Medien und tragen so zu einem verantwortungsbewussten Medienkonsum bei.“

Um das Prädikat zu erhalten, erarbeiten die Projektschulen einen Medienentwicklungsplan, der auf die jeweilige Schule und Jahrgangsstufe abgestimmt ist, und setzen diesen um. Dazu gehört ein fächerübergreifender Medien- und Methodenlehrplan. Auch ein schulisches Ausstattungskonzept sowie ein Fortbildungsplan werden von den beteiligten Lehrkräften erstellt. Eng begleitet werden sie dabei vom Netzwerk der Medienpädagogisch-informationstechnischen Beratungslehrkräfte (MiBs) und durch Fortbildungen an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) in Dillingen.

Seit dem Schuljahr 2010/2011 widmen sich jährlich etwa 30 neue Schulen intensiv dem Thema Medienbildung. Inzwischen sind rund 150 Schulen in Bayern an dem Projekt beteiligt. Als Multiplikatoren bringen sie weitere Schulen auf den Weg. Das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) koordiniert das Projekt.

Folgende Schulen erhalten den Status „Referenzschule für Medienbildung“:

Grund-, Mittel- und Förderschulen:

  • Jakob-Muth-Schule – Sonderpädagogisches Förderzentrum Regensburg (Oberpfalz)
  • Grundschule an der Markgrafenstraße, München (Oberbayern)
  • Grundschule Ziegelstein, Nürnberg (Mittelfranken)
  • Grundschule Altenmünster (Schwaben)
  • Grund- und Mittelschule Ergolding (Niederbayern)
  • Gutenberg-Mittelschule Rehau (Oberfranken)
  • Albert-Schweitzer-Grundschule und Albert-Schweitzer-Mittelschule Ettringen (Schwaben)
  • St.-Wolfgang-Mittelschule Regensburg (Oberpfalz)
  • Jean-Paul-Mittelschule Wunsiedel (Oberfranken)
  • Hans-von-Raumer-Mittelschule Dinkelsbühl (Mittelfranken)

Realschulen:

  • Staatliche Realschule Herzogenaurach (Mittelfranken)
  • Staatliche Realschule Viechtach (Niederbayern)
  • Realschule im Stiftland – Staatliche Realschule für Knaben Waldsassen (Oberpfalz)
  • Staatliche Realschule Geisenfeld (Oberbayern)
  • Staatliche Realschule Zusmarshausen (Schwaben)

Gymnasien:

  • Gymnasium Berchtesgaden (Oberbayern)
  • Karl-von-Closen-Gymnasium Eggenfelden (Niederbayern)
  • Emmy-Noether-Gymnasium Erlangen (Mittelfranken)
  • Regental-Gymnasium Nittenau (Oberpfalz)
  • Humboldt-Gymnasium Vaterstetten in Baldham (Oberbayern)

Berufliche Schulen:

  • Staatliche Berufliche Oberschule Regensburg (Oberpfalz)
  • Staatliche Berufliche Oberschule Straubing (Niederbayern)
  • Staatliche Berufsschule II Deggendorf (Niederbayern)
  • Staatliche Berufsschule III Bamberg (Oberfranken)
  • Hans-Wilsdorf-Schule – Staatliche Berufsschule Kulmbach (Oberfranken)
  • Staatliche Berufsschule II Bamberg (Oberfranken)
  • Staatliche Berufsschule Erlangen (Mittelfranken)
  • Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt a. d. Saale (Unterfranken)

StMBW, Pressemitteilung v. 01.10.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2014
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in