• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUV: Unabhängige Experten sollen bayerische Verbraucherpolitik begleiten

2. Oktober 2014 by Klaus Kohnen

Neue Verbraucherkommission Bayern ernannt

Die Verbraucherpolitik in Bayern braucht starke und verlässliche Partner. Das unterstrich die Bayerische Verbraucherschutzministerin Ulrike Scharf heute bei der Vorstellung der neuen Verbraucherkommission Bayern.

„Der Freistaat setzt beim Verbraucherschutz auf Kooperation wenn möglich und strenge gesetzliche Regeln wenn nötig. Ein umfassender Verbraucherschutz braucht starke Partner. Wir holen uns mit der Verbraucherkommission Bayern externen Sachverstand der Spitzenklasse ins Boot. Ich danke den Kommissionsmitgliedern für ihr ehrenamtliches Engagement und freue mich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit“, so Scharf.

Die Verbraucherkommission Bayern besteht aus 14 ehrenamtlichen Mitgliedern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verbraucherverbänden. Sie wurden vom Verbraucherschutzministerium berufen. Die Mitglieder haben in der heutigen ersten Sitzung Herrn Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald zum Vorsitzenden der Kommission gewählt. Zur stellvertretenden Vorsitzenden wurde Frau Prof. Dr. Mirjam Jaquemoth gewählt.

Scharf: „In der Verbraucherkommission haben die Experten das Wort. Sie sollen mit kritischem Blick Ideen entwickeln, Impulse geben und die Staatsregierung in grundsätzlichen Fragen der Verbraucherpolitik beraten. Damit ist die Verbraucherkommission ein wichtiger strategischer Partner für einen umfassenden Schutz der Menschen in Bayern.“

Die Verbraucherkommission Bayern tagt mindestens zwei Mal im Jahr. Die Amtszeit der Kommission endet im Jahr 2018.

Ein wichtiger Schwerpunkt der bayerischen Verbraucherpolitik soll zukünftig im Finanzbereich liegen. Speziell bei komplexen Finanzprodukten sollen Bürger zukünftig intensiv informiert werden.

„Wir brauchen mehr Klarheit auf den Finanzmärkten. Nur mit verlässlichen Informationen können Verbraucher auf Augenhöhe handeln. Dabei liegt der Fokus auch auf Kindern und Jugendlichen. Sie und ihre Eltern müssen vor finanzieller Überforderungen und versteckten Schuldenfallen, die zum Beispiel im Internet lauern, geschützt werden“, so Scharf.

Der Verbraucherkommission Bayern gehören an:

  • Marion Breithaupt-Endres, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
  • Dr. Franz Ehrnsperger, Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger e.K.
  • Rolf Friedhofen, Investitionsbank Berlin
  • Dr. Claus Gebhardt, Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
  • Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald, Schweisfurth-Stiftung
  • rof. Dr. Hans Hauner, Else-Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin
  • Prof. Dr. Mirjam Jaquemoth, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Lehrstuhl für Haushaltsökonomie, Verbraucherpolitik, Rechnungswesen
  • Karin Kekulé, Bayerischer Rundfunk
  • Prof. Dr. Hans-W. Micklitz, European University Institute Department of Law
  • Ute Mowitz-Rudolph, VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.
  • Klaus-Reiner Münch, Nestle Schöller GmbH
  • Prof. Dr. Jutta Roosen, Technische Universität München, Lehrstuhl für Marketing und Konsumforschung
  • Klaus Rotter, Rechtsanwälte Rotter
  • Prof. Dr. Dr. habil. Manfred Gareis, Ludwig-Maximilians-Universität, Lehrstuhl für Lebensmittelsicherheit

Weitere Informationen unter www.verbraucherkommission.bayern.de.

StMUV, Pressemitteilung v. 02.10.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Familie, Kinder & Jugend, Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Personalien, Verwaltung Schlagwörter: Verbraucherkommission Bayern

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2014
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK