• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Universität Passau: Universität Passau baut Kooperation mit Pekinger Spitzenuniversität aus

8. Oktober 2014 by Klaus Kohnen

Die Universität Passau wird künftig in Forschung und Lehre noch intensiver mit der Beijing Foreign Studies University (BFSU) zusammenarbeiten. Dies vereinbarte die Vizepräsidentin für internationale Beziehungen der Universität Passau, Prof. Dr. Ursula Reutner, anlässlich eines Besuchs in Peking.

Die BFSU gehört zu den führenden Universitäten Chinas. Mit ihrem Angebot von über sechzig verschiedenen Fremdsprachen und den dazugehörigen Kulturraumstudien ist sie eine traditionelle Ausbildungsstätte für den diplomatischen Dienst des Landes.

„Die für chinesische Verhältnisse kleine Universität nimmt in vielen Rankings Spitzenpositionen ein und passt in ihrem Profil gut zur Universität Passau“, freut sich Präsident Prof. Dr. Freitag.

Gleich drei Fakultäten beider Universitäten stehen nun in Kontakt. Passauer Juristen pflegen einen intensiven Austausch mit der Law School der BFSU. Studierenden der Wirtschaftswissenschaften bietet die Business School der BFSU die Möglichkeit, in einem Semester kostenlos das „Chinese Business Certificate“ zu erwerben. Unterrichtssprache ist Englisch, die Kommilitoninnen und Kommilitonen kommen aus aller Welt. Studierende der Philosophischen Fakultät können am hochangesehenen und mit modernster Technik ausgestatteten Sinologie Institut der BFSU ein Jahr chinesische Sprache und Kultur auf allen Niveaustufen studieren. Im Rahmen des vereinbarten Austauschprogramms ist das Studium kostenlos, auch Exkursionen in und außerhalb der Region sind inbegriffen. Im Gegenzug ermöglicht Passau chinesischen Studierenden der dortigen Deutsch-Abteilung, ihr drittes Studienjahr in Deutschland zu absolvieren.

Die Universität Passau baut hierdurch ein wichtiges internationales Standbein aus, denn China ist nicht nur ein Wachstumsmarkt für die Wirtschaft, sondern gewinnt auch für deutsche Universitäten immer mehr Bedeutung. Schon heute bilden Chinesen die größte Gruppe ausländischer Studierender in Deutschland. Von insgesamt acht Prozent im Jahre 2001 hat sich der Prozentsatz bis heute mehr als verdoppelt. Auch die BFSU will ihre Outgoing-Quote erhöhen und mehr Studierende nach Deutschland entsenden.

„Für die Universität Passau ist es wichtig, die besten von ihnen für uns zu gewinnen“, meint Reutner. „Schließlich handelt es sich um sehr fleißige und interessierte Studierende, die unseren Universitätsalltag enorm bereichern.“

Gerade in Bereichen wie interkulturelle Kommunikation und Marketing oder internationales Recht lassen sich hieraus auch vielversprechende Forschungskooperationen entwickeln.

Von alleine funktioniert das allerdings nicht. „Passau? Was ist Passau?“, fragen Studierende wie Kolleginnen und Kollegen der BFSU erst einmal.

„Eine Stadt von vergleichbarer Größe wie Passau wird in China mit seinen über 1,3 Milliarden Menschen meist kaum wahrgenommen“, berichtet Reutner.

Allein das Verwaltungsgebiet Bejing habe schon 21 Millionen Einwohner. Ein Imagefilm und einige Erläuterungen später sei Passau für viele der chinesischen Studierenden von der unbekannten Kleinstadt zu einem neuen Traum geworden, ein neues Ziel, das sie erreichen möchten.

„Wir drücken die Daumen, dass sie es schaffen!“

Universität Passau, Pressemitteilung v. 08.10.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Universitäten/ Hochschulen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2014
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK