• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Staatskanzlei: Europaministerin Merk einig mit Entwicklungsminister Gerd Müller: „Fluchtursachen bekämpfen, Lebensperspektiven schaffen“

9. Oktober 2014 by Klaus Kohnen

„Außenpolitik, Sicherheitspolitik und Entwicklungspolitik stärker verzahnen“ / „Potenzial der Länder in der Entwicklungszusammenarbeit ausschöpfen“ / Erfolgreiche bayerische Partnerschaften in Tunesien, Brasilien, Indien und Südafrika

Europaministerin Dr. Beate Merk hat bei dem heutigen Treffen der Länder mit Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller in der Bayerischen Vertretung in Berlin den Kurs des Ministers zugunsten einer grundlegenden Neuausrichtung der Entwicklungspolitik begrüßt.

„Wir müssen Krisenstaaten stabilisieren, Fluchtursachen bekämpfen und Lebensperspektiven für die betroffenen Menschen vor Ort schaffen. Besondere Hilfen sollen für die Bewältigung von Traumata vorgesehen werden. Hierin sind Bundesminister Gerd Müller und ich uns völlig einig“, sagte die Ministerin am Rande des Treffens.

Dafür sei eine stärkere Verzahnung von Außenpolitik, Sicherheitspolitik und Entwicklungspolitik notwendig.

„Weltweite Krisenherde und globale Flüchtlingsströme verlangen ein abgestimmtes und vernetztes Handeln auf allen Politikfeldern. Auch die Länder können ihren Part dazu beitragen.“

Merk verwies auf langjährige Berufsausbildungsprojekte des Freistaates Bayern, bei denen sich auch bayerische Firmen engagieren.

„In den Ländern gibt es einschlägiges Know-how und gewachsene Kontakte zu vielen Regionen in der Welt. Dieses Potenzial müssen wir im Zusammenwirken mit dem Bund noch stärker ausschöpfen.“

Erstmals waren die mit der Entwicklungszusammenarbeit befassten Ministerinnen und Minister der Länder auf Einladung der Länder Baden-Württemberg, Bremen und Bayern mit dem zuständigen Bundesminister zusammengekommen. Hintergrund der Gesprächsinitiative der Länder ist die von den Vereinten Nationen begonnene Erarbeitung einer neuen Agenda für nachhaltige Entwicklung für die Zeit nach 2015 (sog. Post-2015-Agenda). Sie soll Nachhaltigkeitsziele und Entwicklungsziele zusammenführen und sowohl Industrie- als auch Entwicklungsländer verpflichten. Die Länder wollen an diesem umfassenden Ansatz mitwirken und haben heute verabredet, sich bei ihren Aktionen und Projekten künftig noch zielgerichteter untereinander und mit dem Bund abstimmen.

Europaministerin Dr. Merk: „Bayern leistet mit seinen globalen Partnerschaften und dem großen ehrenamtlichen Engagement vieler Menschen schon heute einen wichtigen Beitrag zu Nachhaltigkeit und Entwicklung. Wir halten engen Kontakt zum Eine Welt Netzwerk Bayern und begleiten und unterstützen die Eine Welt-Arbeit der bayerischen NGOs auf der politischen Ebene. Im Mittelpunkt stehen unsere Nord-Süd-Kooperationen mit unseren Partnerregionen wie Gauteng und Westkap in Südafrika, Karnataka in Indien oder Sao Paulo in Brasilien. Seit 2012 engagieren wir uns auch in Tunesien, dem Ursprungsland des Arabischen Frühlings. Dort unterstützen wir den demokratischen Transformationsprozess. Dieses Potential der Länder wollen wir in Zusammenarbeit mit dem Bund noch stärker ausschöpfen. Ich danke Bundesminister Gerd Müller für den heutigen Meinungsaustausch. Diesen guten Dialog wollen wir fortführen.“

Staatskanzlei, Pressemitteilung v. 09.10.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Demografie/ Integration, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Verwaltung Schlagwörter: UN-Agenda für nachhaltige Entwicklung (Post-2015-Agenda)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2014
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK