• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Kommunale Verdienstmedaille und Dankurkunde

9. Oktober 2014 by Klaus Kohnen

Innenminister Joachim Herrmann hat im Rahmen einer Feierstunde 45 kommunale Mandatsträger aus dem Landkreis Erlangen-Höchstadt für ihre Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung geehrt. Sechs Persönlichkeiten wurden mit der Kommunalen Verdienstmedaille in Bronze ausgezeichnet, 39 Persönlichkeiten haben die Kommunale Dankurkunde erhalten. Die Fotos der Geehrten sowie die Laudationes sind voraussichtlich ab Freitag auf der Homepage des Landratsamtes Erlangen-Höchstadt abrufbar.

Mit der Kommunalen Verdienstmedaille in Gold, Silber oder Bronze werden jährlich Personen geehrt, die sich insbesondere durch langjährige Tätigkeit als kommunaler Mandatsträger oder in anderen kommunalen Ehrenämtern um die kommunale Selbstverwaltung verdient gemacht haben. Die Bürgerinnen und Bürger können Anregungen für diese Ehrung mit einer Darstellung der Verdienste bei der Gemeinde oder beim Landratsamt einreichen. Diese und eigene Vorschläge geben die Gemeinden und Landratsämter über die Bezirksregierungen an das Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr weiter.

Kommunale Verdienstmedaille in Bronze

  • Gerald Brehm (Erster Bürgermeister der Stadt Höchstadt a.d.Aisch und Mitglied des Kreistags Erlangen-Höchstadt)
  • Rudolf Greif (ehemaliger Erster Bürgermeister der Gemeinde Bubenreuth)
  • Klaus Keil (ehemaliges Mitglied des Gemeinderats Adelsdorf)
  • Norbert Kleinsorge (Mitglied des Gemeinderats Baiersdorf)
  • Erwin Kotzer (ehemaliges Mitglied des Gemeinderats Adelsdorf)
  • Joachim Wersal (Mitglied des Kreistags Erlangen-Höchstadt und ehemaliger Erster Bürgermeister der Gemeinde Hemhofen)

Kommunale Dankurkunde

  • Hubert Amon (ehemaliges Mitglied des Gemeinderats Röttenbach)
  • Manfred Bachmayer (Mitglied des Marktgemeinderats Eckental und des Kreistags Erlangen-Höchstadt)
  • Werner Baumüller (ehemaliges Mitglied des Gemeinderats Heßdorf)
  • Herbert Blersch (ehemaliger dritter Bürgermeister der Gemeinde Röttenbach)
  • Dr. Dietrich Bloch (Mitglied des Gemeinderats Marloffstein)
  • Rudolf Dollack (ehemaliges Mitglied des Marktgemeinderats Eckental)
  • Ilse Dölle (Erste Bürgermeisterin des Marktes Eckental)
  • Walter Drebinger (Mitglied des Stadtrats Herzogenaurach)
  • Günter Fensel (dritter Bürgermeister des Marktes Eckental)
  • Helmut Friedrich (ehemaliges Mitglied des Gemeinderats Kalchreuth)
  • Wolfgang Gallasch (Mitglied des Gemeinderats Buckenhof)
  • Johann Götz (Mitglied des Gemeinderats Röttenbach)
  • Dr. German Hacker (Erster Bürgermeister der Stadt Herzogenaurach und Mitglied des Kreistags Erlangen-Höchstadt)
  • Irene Häusler (dritte Bürgermeisterin der Stadt Höchstadt a.d.Aisch und Mitglied des Kreistags Erlangen-Höchstadt)
  • Karl-Heinz Hertlein (zweiter Bürgermeister des Marktes Weisendorf und Mitglied des Kreistags Erlangen-Höchstadt)
  • Daniel Igel (ehemaliges Mitglied des Gemeinderats Röttenbach)
  • Gabriele Klaußner (Mitglied des Gemeinderats Kalchreuth und des Kreistags Erlangen-Höchstadt)
  • Dr. Christiane-Kolbet (Mitglied des Marktgemeinderats Weisendorf und des Kreistags Erlangen-Höchstadt)
  • Manuela Kreiner-Kolb (Mitglied des Marktgemeinderats Weisendorf)
  • Heidemarie Löb (Mitglied des Marktgemeinderats Eckental und des Kreistags Erlangen-Höchstadt)
  • Thekla Mück (Mitglied des Marktgemeinderats Eckental und ehemaliges Mitglied des Kreistags Erlangen-Höchstadt)
  • Leonhard Müller (ehemaliges Mitglied des Gemeinderats Röttenbach)
  • Heinz Reiß (ehemaliges Mitglied des Gemeinderats Bubenreuth)
  • Birgit Rigoll (ehemaliges Mitglied des Stadtrats Höchstadt a.d.Aisch, des Kreistags Erlangen-Höchstadt und des Bezirkstags Mittelfranken)
  • Friedrich Rösch (ehemaliges Mitglied des Gemeinderats Möhrendorf)
  • Konrad Rudert (ehemaliger Erster Bürgermeister der Gemeinde Möhrendorf)
  • Herbert Saft (Erster Bürgermeister der Gemeinde Kalchreuth und Mitglied des Kreistags Erlangen-Höchstadt)
  • Werner Schorr (ehemaliges Mitglied des Gemeinderats Großenseebach)
  • Renate Schroff (zweite Bürgermeisterin der Stadt Herzogenaurach und Mitglied des Kreistags Erlangen-Höchstadt)
  • Friedrich Schumm (ehemaliges Mitglied des Marktgemeinderats Weisendorf)
  • Bernhard Schwab (Mitglied des Stadtrats Herzogenaurach und des Kreistags Erlangen-Höchstadt)
  • Michael Schwägerl (Mitglied des Stadtrats Höchstadt a.d.Aisch und des Kreistags Erlangen-Höchstadt)
  • Irmgard Setzer (Vorsitzende des Seniorenbeirats Möhrendorf und ehemaliges Mitglied des Gemeinderats Möhrendorf)
  • Eduard Walz (Erster Bürgermeister der Gemeinde Marloffstein)
  • Margitta Wehrfritz-Fink (Mitglied des Gemeinderats Kalchreuth)
  • Hans Welß (ehemaliges Mitglied des Gemeinderats Möhrendorf)
  • Manfred Wiehgärtner (Mitglied des Gemeinderats Kalchreuth und des Kreistags Erlangen-Höchstadt)
  • Ulrich Wustmann (ehemaliges Mitglied des Stadtrats Höchstadt a.d.Aisch und des Kreistags Erlangen-Höchstadt)
  • Klaus Ziegler (Mitglied des Gemeinderats Buckenhof)

(c) StMI, Aktuelles v. 09.10.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kommunales, Personalien, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2014
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK