• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: „KulturTagJahr“ – Kulturelle Bildung und Begegnung mit Künstlern an Schulen fördern

15. Oktober 2014 by Klaus Kohnen

Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle und Susanne Klatten, Gründerin und Gesellschafterin der Stiftung Nantesbuch, unterzeichnen Kooperationsvereinbarung – Schüler lernen Künste kennen und erarbeiten Aufführung

Kunst trifft Natur – so lautet das Ziel des „KulturTagJahrs“. Dieser wird von der Stiftung Nantesbuch für Kunst und Natur in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst und weiteren Partnern in diesem Schuljahr zum ersten Mal durchgeführt. Bildungs- und Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle unterzeichnete heute gemeinsam mit der Gründerin und Gesellschafterin der Stiftung Nantesbuch, Susanne Klatten, in München eine entsprechende Vereinbarung.

Dabei betonte der Minister: „Gerade Schülerinnen und Schüler in einer Großstadt wie München finden ideale Bedingungen vor, um sich mit Kunst aller Disziplinen zu beschäftigen. Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit der Stiftung Nantesbuch mit dem ‚KulturTagJahr‘ den Schülerinnen und Schülern am Luitpold-Gymnasium die einmalige Chance eröffnen können, ein Schuljahr lang alle großen Kunstformen im unmittelbaren Kontakt mit Künstlerinnen und Künstlern kennenzulernen und mit ihnen zusammen eine Aufführung zu erarbeiten.“

Susanne Klatten ergänzte: „Das ‚KulturTagJahr‘ fördert die Bereitschaft junger Menschen, sich auf den anderen einzulassen, den anderen in seinem Tun zu verstehen. Ich bin überzeugt: Mit Kultur gehen junge Menschen anders – motivierter, gestärkter, ausgeglichener – durchs Leben. Ich wünsche mir, dass wir die Jugendlichen über die Kultur im Schulalltag erreichen. Wir wollen sie gerade im schwierigen und verletzlichen Alter der Pubertät anregen. Wir wollen ihren Blick öffnen für die eigene Kreativität. Dafür brauchen wir eine hochwertige Kulturvermittlung durch gute Bildungsprogramme.“

Ein Schultag pro Woche nur für Kunst reserviert

Beim sog. „KulturTagJahr“ arbeiten Musiker, bildende Künstler, Tänzer, Schriftsteller und Schauspieler ein Schuljahr lang an einem Schultag in der Woche mit den Schülern einer Jahrgangsstufe künstlerisch. Den Auftakt macht in diesem Schuljahr als Pilotschule das Münchner Luitpold-Gymnasium mit seinen 7. Klassen. Das Projekt wird in den kommenden Schuljahren auf weitere bayerische Schulen aller Schularten ausgeweitet werden. Die Ergebnisse werden später als Best-Practice-Beispiele allen Schulen in Bayern zur Verfügung gestellt und sollen buchstäblich Schule machen.

Das „KulturTagJahr“ wird getragen von der Stiftung Nantesbuch für Kunst und Natur und dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Weitere Kooperationspartner sind die Pinakothek der Moderne, die Stiftung Pinakothek der Moderne, das Referat Kunstvermittlung der bayerischen Staatsgemäldesammlungen, das Bayerische Staatsballett, die Münchner Kammerspiele, das Münchner Rundfunkorchester und das Literaturhaus München. Gemeinsam mit 30 professionellen Künstlern widmen sich die Schüler des Luitpold-Gymnasiums dem bildnerischen Arbeiten, dem kreativen Schreiben, der Musik und dem Tanz. Die Jugendlichen lernen nacheinander alle Kunstformen kennen und wählen für sich jeweils eine Disziplin aus. In dieser arbeiten sie auf eine interdisziplinäre Abschlussaufführung hin. Das „KulturTagJahr“ steht dabei unter einem Gesamtmotto, in diesem Jahr ist es „Wasser“.

StMBW, Pressemitteilung v. 15.10.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kultur/ Kirche/ Religion, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2014
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK