• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Wirtschafts-/Kommunalausschuss – Zeitgemäße Radverkehrsführung auf der Agenda

16. Oktober 2014 by Klaus Kohnen

Fahrradfahren hält fit, ist umweltfreundlich und wird immer beliebter. In einer gemeinsamen Sitzung des Wirtschafts- und des Kommunalausschusses haben sich die Abgeordneten mit dem Radverkehr im Bayern beschäftigt. Ziel sei es, herauszufinden, welche Konsequenzen die Politik aus der Renaissance des Fahrrades ziehen muss, sagte der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses, Erwin Huber (CSU).

Jährlich werden in Deutschland 3,4 Millionen Fahrräder gekauft, sagte Georg Honkomp, Vorstandsvorsitzender der ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft. Sogenannte E-Bikes oder Pedelecs, aber auch breite Lastenfahrräder, erfreuten sich zunehmender Beliebtheit. Das müsse beim Ausbau von Radwegen berücksichtig werden.

„Platz her, Geld her, politischer Wille“, forderte Armin Falkenhein, Landesvorsitzender des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC).

Wie die anderen Experten auch, betonte er die Bedeutung der Intermodalität. Das bedeutet, dass Verkehrsteilnehmer verschiedene Transportmittel nutzen, um an ihr Ziel zu kommen. Sie fahren zum Beispiel von zu Hause mit dem Fahrrad zum Bahnhof und dann weiter mit dem Zug in die Arbeit. Falkenstein forderte bessere Mitnahmemöglichkeiten in Zügen sowie mehr Absperrmöglichkeiten und mehr Radstationen an Bahnhöfen.

Den Gemeinden werde oft vorgeworfen, nicht genügend Abstellflächen im Bereich der Bahnhöfe zur Verfügung zu stellen, sagte Cornelia Hesse, Direktorin des Bayerischen Gemeindetages. Das Problem sei aber, dass der Grund oft der Bahn gehöre. Hesse bat die Regierung um Unterstützung beim Erwerb der Flächen.

Die Bahn müsse den Interessen von Pendlern, Touristen und Reisenden gerecht werden, sagte Johann Niggl, Geschäftsführer der Bayerischen Eisenbahngesellschaft. Im Berufsverkehr gebe es häufig Konflikte zwischen sitzplatzsuchenden Pendlern und Radlern. Man überlege deshalb, die Klappsitze in einigen Wägen abzumontieren, um solche Situationen zu entschärfen.

„Radfahren ist Ausdruck des urbanen Lebensgefühls“, sagte Bernd Buckenhofer, Vorstand des Bayerischen Städtetages.

Auf dem Land dagegen könne der Radverkehr einen Beitrag zum Tourismus leisten. Der Ausbau von Radwegen sei ein kontroverses Thema. Es sei unter Umständen sicherer, Radfahrer nicht auf spezielle Radwege zu verdrängen, sondern in den Verkehr auf der Straße zu integrieren, wo sie besser von Autos gesehen werden.

Beim Ausbau des Radverkehrs sei die Quartiersentwicklung von Bedeutung, sagte Professor Gebhard Wulfhorst von der TU München. Supermärkte, Schulen und Arbeitsplätze müssten auf kurzen Wegen erreichbar sein. Allerdings gebe es auch viel Radverkehr, der über die Quartiersgrenzen hinaus geht. Deswegen stelle sich auch die Frage nach dem Ausbau von Radwegen an Staats- oder Bundesstraßen.

Martin Spantig, Geschäftsführer von Bayerntourismus Marketing, betonte die große Bedeutung, die der Radsport für den Tourismus habe. Radltourismus sei ein Trend, der durch neue Produkte wie Pedelecs weiter zunehmen werde. Die Fahrradtouristen legten jedoch keinen Wert auf möglichst zeitsparende Verbindungen, wie sie Radschnellwege bieten würden. Sie wollten schöne Strecken, die an Sehenswürdigkeiten vorbei führen.

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Sitzungen – Aus den Ausschüssen v. 16.10.2014 (von Anna Schmid)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Im Fokus, Kommunales, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2014
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK