• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Wirtschaftsausschuss stimmt für Neuregelung der Mindestabstände bei Windkrafträdern

16. Oktober 2014 by Klaus Kohnen

Mit den Stimmen der CSU-Fraktion hat der Wirtschaftsausschuss den Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Neuregelung der Mindestabstände zwischen Windkrafträdern und der nächstgelegenen Wohnbebauung gebilligt. Auf Antrag der CSU erhielt das Werk allerdings noch kleinere Änderungen und Präzisierungen. Das Gesetz sieht vor, dass Windräder künftig mindestens das Zehnfache ihrer Höhe (10H) von der Wohnbebauung entfernt sein müssen. Ausnahmen sind nur erlaubt, wenn diesen alle im Umfeld der Anlage liegende Gemeinden zustimmen. Nach Einschätzung der Opposition sind mit der 10H-Regel die Windkraftausbauziele im Rahmen der Energiewende nicht zu erreichen. SPD, Grüne und FREIE WÄHLER stimmten deshalb gegen den Entwurf. Das Gesetz soll möglichst noch im November 2014 in Kraft treten.

Die CSU-Fraktion hatte noch kurz vor der Sitzung ihre seit Längerem angekündigten Änderungsanträge eingebracht. Sie seien als Konsequenz aus der Expertenanhörung im Sommer formuliert worden, erklärte der Ausschussvorsitzende Erwin Huber (CSU). Demnach kann der 10H-Mindestabstand nun auch auf gemeindefreien Flächen unterschritten werden, wenn die angrenzenden Kommunen dies befürworten. Grundsätzlich wird allen Kommunen in der Umgebung von Windkraftstandorten mit auf den Weg gegeben, die Planungen möglichst im Einvernehmen vorzunehmen. Außerdem wurde eine Bestandsschutzregel für bereits genehmigte „Konzentrationsflächen“ für Windräder eingebaut.

„Wir schaffen mit dieser Regelung Akzeptanz für die Windkraft in der Bevölkerung“, erklärte der CSU-Abgeordnete Jürgen Baumgärtner.

Sein Fraktionskollege Otmar Bernhard sprach von einem notwendigen Interessenausgleich.

„Man darf nicht nur die Interessen derer im Blick haben, die Windräder bauen wollen, sondern auch von denen, die als Anwohner davon betroffen sind“, betonte er.

Besonderen Wert legte Bernhard auf die vorgenommenen Präzisierungen.

„Ich sehe darin einen wesentlichen Fortschritt.“

Huber ergänzte, mit den Änderungen am Gesetzentwurf der Staatsregierung werde die Genehmigung von Windrädern erleichtert.

Dieser Sichtweise schloss sich die Opposition nicht an. Nach Einschätzung von Natascha Kohnen (SPD) behindert das neue Gesetz den Bau von Windkraftanlagen nicht nur, es führt auch zu einer erheblichen Rechtsunsicherheit. Im Vergleich zum bisher gültigen generellen Mindestabstand von 800 Metern gemäß dem Baugesetzbuch sei die 10H-Regelung ein „Planungserschwernis“, sagte Kohnen. Das faktische Veto-Recht von Nachbargemeinden gegen in einem Ort geplante Windräder sei zudem ein verfassungsrechtlich nicht gedeckter Eingriff in die kommunale Planungshoheit.

Thorsten Glauber (FREIE WÄHLER) sagte deshalb voraus, das Gesetz werde eine „Welle des Streits“ in die Landkreise tragen. Martin Stümpfig (Bündnis 90/Die Grünen) sah den von der CSU propagierten Bestandsschutz durch das Gesetz ausgehebelt, weil die fast überall in Bayern schon aufgestellten Regionalpläne zum Ausbau der Windkraft davon ausgenommen sind.

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Sitzungen- Aus den Ausschüssen v. 16.10.2014 (von Jürgen Umlauft)

Redaktioneller Hinweis: Der Klick auf das Schlagwort mit der Nummer der Landtagsdrucksache (siehe unterhalb des Beitrags unter „Tagged With“) liefert Entwicklung und Stand des Gesetzgebungsverfahrens.

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Bayern, Gesetzgebung, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Verwaltung Schlagwörter: 17/2137, Mindestabstände von Windkraftanlagen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2014
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK