• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Staatssekretär Bernd Sibler zu Besuch an der Grund- und Mittelschule Passau-Neustift – Schule bietet Übergangsklasse und Sprachförderkurse für junge Flüchtlinge und Kinder aus Zuwandererfamilien an

16. Oktober 2014 by Klaus Kohnen

„Enorme Anstrengungen, um jungen Flüchtlingen ein schulisches Zuhause zu geben“

„Die Grund- und Mittelschule Neustift unternimmt enorme Anstrengungen, um jungen Flüchtlingen ein schulisches Zuhause zu geben. Mit großem Engagement eröffnet sie den jungen Menschen, die sich teilweise in sehr schwierigen Situationen befinden, Chancen für ihre Zukunft hier in Bayern“, dankte Staatssekretär Bernd Sibler der gesamten Schulfamilie heute bei seinem Besuch in Passau.

Er informierte sich vor Ort über die Angebote der Schule für junge Flüchtlinge und Kinder aus Zuwandererfamilien.

Übergangsklasse und Sprachförderkurse

An der Grund- und Mittelschule Neustift werden derzeit 13 Kinder in einer Übergangsklasse unterrichtet. Sie erhalten dort vor allem Sprachunterricht von besonders ausgebildeten Pädagogen und werden auf den Besuch einer Regelklasse vorbereitet. Daneben bietet die Schule 3 Sprachförderkurse an, die insgesamt 28 Kinder und Jugendliche aus zehn verschiedenen Nationen besuchen, um ihre Sprachkenntisse mit Blick auf ihren weiteren Bildungsweg zu erweitern. Um die Kinder und Jugendlichen noch individueller fördern zu können, gibt es zudem Lernpaten, Hausaufgabenhelfer und ein Ganztagsangebot. Informationen zur Berufsorientierung, Exkursionen mit dem Ziel, die neue Heimat kennenzulernen, und ein Fest der Kulturen sollen den jungen Menschen ebenfalls das Ankommen und Eingewöhnen vor Ort erleichtern.

Schulleiterin Iris Stephan erklärte: „Trotz der nicht einfachen Situation klappt der gemeinsame Schulalltag gut. Die Kinder und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien sind eine Bereicherung für unser Schulleben, durch sie wird unsere Schule bunt.“

Ohne die Unterstützung des staatlichen Schulamts und der Rotarier wäre ein Gestalten des Schullebens – statt bloßem Verwalten – mit den Flüchtlingskindern momentan so nicht möglich, so Stephan.

1.600 Förderlehrkräfte ermöglichen Sprachunterricht in kleinen Gruppen

„Unser Ziel muss es sein“, betonte Bernd Sibler, „die jungen Flüchtlinge nach ihrer Ankunft zu begleiten und ihnen die nötigen Grundlagen für ihren weiteren Bildungsweg mitzugeben. Das bedeutet eine große Herausforderung.“

Der Freistaat stellt dazu rund 2.000 Lehrerstellen zur Verfügung. Außerdem ermöglichen rund 1.600 Förderlehrkräfte, dass Kinder und Jugendliche bei entsprechendem Bedarf in kleinen Gruppen zusätzlich in Deutsch gefördert werden können.

Das Bildungsministerium hat mit Blick auf die Entwicklung die personellen Ressourcen für junge Asylbewerber und Flüchtlinge massiv erweitert und u.a. die Zahl der Übergangsklassen und spezieller Berufsschulangebote spürbar angehoben.

StMBW, Pressemitteilung v. 16.10.2014

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Bildung/ Forschung/ Kultur, Demografie/ Integration, Familie, Kinder & Jugend, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Bemerkung der Landesanwltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 28.08.2018 - 10 C 18.1473 / Weitere Schlagworte: Duldungsanspruch; rechtliche Unmöglichkeit der Abschiebung von Oberlandesanwalt Dr. … Weiterlesen

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 02.08.2018 - 2 B 18.742 / Weitere Schlagworte: Vorbescheid; gewichtige Gründe; Garten; Baulinie / Landesrechtliche Normen: BayBO; … Weiterlesen

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 30.08.2018 - 2 C 18.17/ Weitere Schlagworte: Meldepflicht; Ausschlussfrist von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 05.07.2018 - 3 C 9.17 / Schlagworte: Anerkennung von EU-Fahrerlaubnissen; Bindungswirkung; Eignungsprüfung; Führerschein-Tourismus; … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Tagungshinweise

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (10.) 21. Februar 2019
3 Tage noch.

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2014
M D M D F S S
« Sep   Nov »
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Copyright © 2019 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK