• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMFLH: Schloss Neuburg bei Nacht erleben

16. Oktober 2014 by Klaus Kohnen

Lange Nacht der Museen auch in Schloss Neuburg // vielfältiges Programm // 2016 große Sonderausstellung über die Zeit der Reformation

„Mit einem vielfältigen und abwechslungsreichen Programm wird das Schloss lebendiger Bestandteil der Langen Nacht der Museen“, kündigte Finanzminister Dr. Markus Söder am Donnerstag (16.10.) in Neuburg a.d. Donau an.

Unter dem Motto „do bin i dahoam“ lädt die Stadt Neuburg zu einer „Langen Nacht der Sinne“ am 18. Oktober 2014, von 18 bis 24 Uhr ein.

Seit 2003 findet die Veranstaltung mit durchschnittlich 1.500 Besuchern in Neuburg statt. Die Schlossverwaltung Neuburg hat die Einführung dieses kulturellen Highlights von der ersten Idee an aktiv unterstützt. Die einstige Residenz des Fürstentums Pfalz-Neuburg, nimmt deshalb seit Beginn an dieser erfolgreichen und bereits traditionellen und Veranstaltung der Stadt teil. Bei der Langen Nacht der Museen in Neuburg a.d. Donau ist der Eintritt kostenfrei. Prächtige historische Räume, wie die Schlosskapelle, der Rittersaal oder die barocken Schossgrotten mit bedeutenden Kunstsammlungen, laden zum Verweilen ein.

Ein vielfältiges Programm für Groß und Klein bietet ein Besuch von Schloss Neuburg in der Museumsnacht. Kostümführungen mit gewandeten Stadtführern zeigen „Kostbarkeiten und Kuriositäten“ (um 19.15 Uhr), „Verloren geglaubte Schätze wieder da-heim“ (19.30 Uhr) oder wie es ist, „Daheim in einem Schloss“ (21.30 Uhr) zu sein. Kinder können an der Kinderführung „Römer im Schloss“ (18.00 und 18.30 Uhr) teilnehmen, Schlossmärchen (18.30 Uhr) und „Neuen Gute-Nacht-Geschichten für kleine und große Leute“ (um 18.00 Uhr) lauschen oder unter dem Motto „Hör zu – sing mit“ an einer Kinderlesung mit Musik (um 18.30 Uhr) mitmachen. Ein Blick „Hinter den Kulissen“ wird beim Gang durch Dachböden und Keller gewährt (18.00, 20.00 und 22.00 Uhr). Geschichten für Erwachsene gibt es um 20.15 Uhr. „Wia dahoam. Heimatliche Schmunzellesung mit Musik“ findet um 22.00 Uhr statt. In seinem Vortrag stellt Dr. Marcus Prell „Die älteste Fotografie von Neuburg“ vor (18.30, 20.00 und 23.15 Uhr). Darüber hinaus werden ein Musik- und Zitatenreigen aus der Zeit Shakespeares (20.15 und 22.00 Uhr), Volksweisen und Texte „Aus deutschen Landen“ (19.00 und 21.00 Uhr) sowie eine Lesung mit Zither-Begleitung (19.15 und 22.00 Uhr) angeboten. Ein vielfältiges Musikprogramm rundet das Programm ab: Faschingskonzerthappen 2015 des Neuburger Liederkranz (19.30, 21.00 und 22.00 Uhr), „Just friends in concert“ (21.45 Uhr) und „Eine musikalische Reise von Bayern in die Welt“ (19.30 Uhr).

Für rund 26 Millionen Euro wurde die einstige Residenz des Fürstentums Pfalz-Neuburg in den letzten Jahrzehnten aufwändig restauriert.

„Schloss Neuburg ist ein Zugpferd für die lange Nacht der Museen“, betonte Söder.

Der Minister gab auch einen Ausblick auf die Sonderausstellung in Schloss Neuburg in 2016. Im Mittelpunkt dieser hochkarätigen Sonderausstellung wird die Ottheinrich-Bibel stehen. Dieses erste Neue Testament in deutscher Sprache wird dabei in Neuburg erstmals vollständig präsentiert. Mit einer Höhe von über einem halben Meter handelt es sich um eine der größten Bibelhandschriften, die je geschaffen wurde. Mit 146 großformatigen Miniaturen ist sie eine der am reichsten illustrierten Bibeln der Spätgotik und der Renaissance.

Die 1543 vollendete Neuburger Schlosskapelle gilt als der erste protestantische Kirchenraum in Deutschland überhaupt. Die Ausmalung der Schlosskapelle mit einem reformatorischen Bibelzyklus gab Ottheinrich nach seiner Hinwendung zum Luthertum in Auftrag. Die Neuburger Schlosskapelle ist ein herausragendes Denkmal der Reformation in Bayern. Die Sonderausstellung leistet einen bedeutenden Beitrag im Rahmen der auf das Jubiläum hinführenden Lutherdekade und zur 2017 geplanten Ausstellung der Stadt Neuburg zum Thema „Reformation und Gegenreformation“.

StMFLH, Pressemitteilung v. 16.10.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kommunales, Kultur/ Kirche/ Religion, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2014
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK