• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMAS: Verleihung des Bayerischen Miteinander-Preises 2014

20. Oktober 2014 by Klaus Kohnen

Sozialministerin Müller: „Preisträger sind leuchtende Vorbilder für ein inklusives Bayern“

Im Rahmen einer Festveranstaltung im Schloss Nymphenburg zeichnete Bayerns Sozialministerin Emilia Müller heute sieben besonders gelungene Projekte zur Inklusion von Menschen mit Behinderung mit dem Bayerischen Miteinander-Preis 2014 aus. Die Ministerin gratulierte den Preisträgern und dankte ihnen für ihr herausragendes Engagement auf dem Gebiet der Inklusion.

„Bayern treibt die Verwirklichung des Inklusionsgedankens im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention kräftig voran. Dafür braucht es die Anstrengungen aller gesellschaftlichen Akteure. Denn eine inklusive Gesellschaft, in der Menschen mit Behinderung ganz selbstverständlich gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben können, betrifft die unterschiedlichsten Lebensbereiche: Arbeit, Wohnen, Bildung, Sport, Kultur, Ehrenamt und viele mehr. Die Preisträger beeindrucken mit ihren innovativen Lösungsansätzen und mit ihrem herausragenden Engagement. Sie sind leuchtende Vorbilder und zeigen, dass in Bayern die ‚Zukunft Inklusion‘ auf einem guten Weg ist. Ich hoffe, dass die Preisträger viele Nachahmer finden“, so die Ministerin.

Mit dem Ziel, Barrieren in den Köpfen abzubauen und ein positives Signal zu setzen, hat das Bayerische Sozialministerium im Juni gemeinsam mit dem Radiosender ANTENNE BAYERN den Miteinander-Preis initiiert. Seitdem reichten über 270 Inklusionsprojekte ihre Bewerbungen ein. 28 Projekte wurden für die Endrunde nominiert und zur Preisverleihung eingeladen. Aus jedem Regierungsbezirk ging ein Inklusionsprojekt als Gewinner des Miteinander-Preises hervor und wurde mit 2.000 Euro prämiert. Folgende Projekte wurden ausgezeichnet:

  • Oberbayern: Modellprojekt „Inklusive Nachmittagsbetreuung“ der Grund- und Mittelschule an der Schrobenhausener Straße in Kooperation mit der Otto-Steiner Schule (privates Förderzentrum für geistige Entwicklung)
  • Niederbayern: Kindertagesstätte Maria Ward in Pfarrkirchen
  • Oberpfalz: Jugendorchester „Klangbrücken“ in Chammünster
  • Oberfranken: Café Villa Remeis in Bamberg
  • Mittelfranken: Waldseilpark Rummelsberg in Schwarzenbruck
  • Unterfranken: Kooperationsklassen des Berufsbildungszentrums in Münnerstadt und der Heinrich-Thein-Schule in Haßfurt
  • Schwaben: Mehr-Generationen-Wohnen in Königsbrunn

Fotos zur Preisverleihung sowie weitere Informationen zum Miteinander-Preis 2014 und den Preisträgern erhalten Sie unter www.inklusion.bayern.de/.

StMAS, Pressemitteilung v. 20.10.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Verwaltung Schlagwörter: Inklusion

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2014
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK