• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Wissenschafts- und Kunstminister Spaenle würdigt den scheidenden Generaldirektor der Bayerischen Staatlichen Gemäldesammlungen Prof. Dr. Klaus Schrenk

22. Oktober 2014 by Klaus Kohnen

„Münchner Kunstareal im Bewusstsein verankert – Zweiggalerien in Bayern erneuert – Wertvolles Kunsterbe Bayerns vermehrt und den Menschen zugänglich gemacht“

Einer der Hauptverantwortlichen in der Kunstszene Bayerns tritt Ende des Monats in den Ruhestand: Prof. Dr. Klaus Schrenk. Seit über fünf Jahren fungiert er als Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen mit fünf großen Museen in München und rund einem Dutzend Zweiggalerien in den sieben Regierungsbezirken. Heute würdigte Bayerns Bildungs- und Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle ihn für seine Verdienste.

„Mit Ihren vielfältigen Impulsen haben Sie die bayerische Museumslandschaft bereichert. Sie waren ein wichtiger Motor bei der Entwicklung und Etablierung des Münchner Kunstareals, in dessen Mittelpunkt die drei Pinakotheken und das Museum für die Sammlung Brandhorst stehen“, so Minister Spaenle.

Er ergänzte: „Sie haben den Münchner Museen ein unverwechselbares Branding gegeben und 85 Ausstellungen realisiert: Dazu gehören die zum 175. Geburtstag der Alten Pinakothek, die „Frauen“-Ausstellung in der Pinakothek der Moderne, die Ausstellung „Venedig sehen“ in der Neuen Pinakothek und die gerade eröffnete „Canaletto – Bernardo Bellotto malt Europa“ in der Alten Pinakothek.“

Rund 10 Millionen Menschen haben das Angebot der Staatlichen Gemäldesammlungen in diesen fünf Jahren angenommen.

Der Kunstminister würdigte Klaus Schrenks Handeln für die Sanierung der Museumsgebäude, der Alten Pinakothek in München, der Erneuerung der Zweiggalerien wie zuletzt der der Staatsgalerie Bamberg.

Minister Spaenle betonte zudem das Engagement von Prof. Schrenk um die Umsetzung des Washingtoner Abkommens. Es sei ihm darum gegangen, im Dritten Reich den Besitzern unrechtmäßig entzogene Kunst den Berechtigten zurückzugeben und faire sowie gerechte Lösungen mit den Anspruchstellern zu realisieren.

Steile Karriere von Hamburg nach München

Der gebürtige Hamburger Klaus Schrenk hatte in Hamburg, Berlin und Marburg Kunstgeschichte, Germanistik und Soziologie studiert. Seine Karriere führte nach einem Forschungsaufenthalt in Paris an die Kunsthalle in Düsseldorf, an das Kunstmuseum Bonn und schließlich an die Spitze der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, bevor er im März 2009 die Verantwortung für die Bayerische Staatliche Gemäldesammlung mit ihren Zweiggalerien in Bayern übernommen hat.

„Den Auftrag, das wertvolle Kunst- und Kulturerbe des Freistaats nicht nur zu wahren, sondern zu mehren, haben Sie in außerordentlicher Weise umgesetzt“, zog Minister Spaenle eine Bilanz. „Dabei haben Sie ein besonderes Geschick darin entfaltet, auch andere Menschen für diese Aufgabe zu begeistern, so dass diese als Sponsoren und Mäzene wirken.“

In seiner Amtszeit hat Prof. Schrenk die klassischen Sammlungsfelder der Staatlichen Gemäldesammlungen um das Gebiet der Fotographie erweitert.

StMBW, Pressemitteilung v. 22.10.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kultur/ Kirche/ Religion, Personalien, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2014
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK