• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

GDI Bayern: Das neue Layout des Energie-Atlas Bayern enthüllt nicht nur neue Potenziale …

23. Oktober 2014 by Klaus Kohnen

Der Energie-Atlas Bayern, das zentrale Internetportal der bayerischen Staatsregierung zu den Themen Energiesparen, Energieeffizienz und erneuerbaren Energien präsentiert sich im neuen Gewand.

Aber nicht nur das komplett überarbeitete Design von Text- und Kartenteil lohnt einen Blick, auch hinter den Kulissen gibt es viel Neues zu entdecken. Die inzwischen fünfte Ausbaustufe bietet Ihnen damit sehr viel mehr als nur ein neues Layout. Wir möchten Ihnen gerne ein paar Highlights aus dem Kartenteil vorstellen.

Energie-Atlas Bayernv5_1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abbildung 1: Mischpult „Energiemix Bayern vor Ort“ – Anteile und Potenziale der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch mit Angaben zum Ertrag, zur Leistung, zur Anlagenzahl, zur CO2-Einsparung und zum Flächenverbrauch (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Möchten Sie wissen, wie hoch der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch oder wie groß die Potenziale erneuerbarer Energien bei Ihnen vor Ort sind? Dann schauen Sie in das Mischpult „Energiemix Bayern vor Ort“ (→ Karten → Button „Mischpult“). Mit dem Mischpult lässt sich nicht nur für Ihre Umgebung (Gemeinde, Landkreis, Regierungsbezirk) der aktuelle Ist-Stand für jede erneuerbare Energieart berechnen, sondern Sie können sich ab sofort auch das technische Stromerzeugungspotenzial anzeigen lassen. Dazu finden Sie ebenfalls Angaben zum Ertrag, zur Leistung, zur Anlagenzahl, zur CO2-Einsparung und zum Flächenbedarf. Auf diese Weise können die individuellen Ressourcen vor Ort optimal abgeschätzt und verschiedene Planungsszenarien für einen möglichst effizienten und ressourcenschonenden Ausbau der erneuerbaren Energien erstellt werden.
Bekanntlich sagen Bilder oder Grafiken mehr als tausend Worte. Darum können Sie sich die Berechnungen des Mischpultes zum Flächenbedarf auf Wunsch jetzt noch anschaulicher darstellen lassen. Wählen Sie entweder zwischen den bisherigen (relativen) Kreisdiagrammen oder den neuen (absoluten) Flächenquadraten. Letztere können zu Vergleichszwecken völlig frei in der Karte positioniert werden.

Möchten Sie eine eigene oder beliebige externe Datenquelle im Vergleich zu den Bestandsdaten des Energie-Atlas Bayern (Kartenteil) einblenden? Die neue Funktion „WMS einbinden“ ermöglicht genau das. Binden Sie einen Web Map Service (WMS) Ihrer Wahl ein und überlagern Sie die Daten ganz nach Ihren Vorstellungen. Sie können sich – wie bei den „fest verdrahteten“ Datenquellen – Transparenz, Legende und zusätzliche Informationen („Capabilities“) einblenden lassen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abbildung 2: Laden und Anzeige einer beliebigen externen Datenquelle via „WMS einbinden“ (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Der Standortcheck im Fachthemenmenü „Oberflächennahe Geothermie“ wurde erweitert. Neben dem bereits bisher angebotenen Standortcheck für Erdwärmesonden können Sie sich jetzt für beliebige Standorte in Bayern Ihre individuelle Standortauskunft für Erdwärmekollektoren erstellen lassen. Im Ergebnis erhalten Sie ein PDF mit einer fachlichen Bewertung der Eignung des angefragten Standortes. Dies umfasst Angaben zu geologischen, wasserrechtlichen und hydrogeologischen Gegebenheiten vor Ort.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abbildung 3: Ergebnis der neuen Standortauskunft für Erdwärmekollektoren (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Möchten Sie den Energie-Atlas Bayern via E-Mail weiterempfehlen oder schnell und einfach mit Ihren bevorzugten Einstellungen laden? Dann schauen Sie sich doch den überarbeiten Linkgenerator an. Bisher konnten Sie mit dem individuellen Link (URL) bereits den gewählten Kartenausschnitt, die Datenquelle (Layer), die Zoomstufe und die Hintergrundkarte weitergeben oder wiederherstellen. Mit der neuen Version können Sie darüber hinaus eine geöffnete Sachdateninformation zu einer konkreten Anlage, eine aktivierte Legende zu einer Datenquelle und einen extern eingebundenen WMS in Linkform teilen oder für den eigenen Gebrauch als Lesezeichen einsetzen.

Abbildung 4: Optionen der neuen Druckfunktion(Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Speziell für das Teilen oder Weitergeben von Informationen aus dem Energie-Atlas Bayern – unabhängig ob digital oder analog – lohnt sich ein Blick auf die stark erweiterte Druckfunktion. Mit nur einem Klick können zusätzlich zum Kartenausschnitt und den eigenen Notizen sowohl Legenden und Fachdateninformationen der gewählten Datenquellen als auch das Ergebnis der Sachdatenabfrage zu einer beliebigen Anlage als Druck generiert werden.

Weitere interessante Neuerungen aus Text- und Kartenteil im Überblick:

  • mit der neuen Faktensammlung zur Energieforschung in Bayern können Sie sich unter → Rund um Energie → Forschung gezielt über Forschungsaktivitäten und Fördermöglichkeiten informieren (Textteil)
  • unter → Kommunen → Energiespar-Contracting finden Sie alle Informationen (Funktionsweise, Ablauf, Vorteile) zum Energiespar-Contracting (ESC) für Kommunen (Textteil)
  • um Kinder und Jugendliche für die Energiewende begeistern zu können, finden Sie unter → Rund um Energie → Bildung verschiedene praxisgerechte Hilfen und Lehrmaterial (Textteil)
  • ermitteln Sie bei Bedarf auf Wunsch schnell und unkompliziert Ihren Standort mit der „Standortermittlung“, die Funktion ist beliebig (de)aktivierbar (Kartenteil)
  • mit der neuen Seitenleiste für die Fachdateninformation, die Standortchecks und die Checklisten am rechten Bildschirmrand behalten Sie die Karte immer im Blick (Kartenteil)
  • zur leichteren Orientierung finden Sie ab sofort in der Legende zu jeder gewählten Datenquelle den kompletten Pfad als „Brotkrumennavigation“ (Kartenteil)
  • die allgemeine Hilfe zum Text- und Kartenteil wurde grundlegend neu strukturiert und erweitert, so dass jetzt für Fragen zu einzelnen Funktionen ausführlichere Hilfeeinträge bereitstehen, die zudem auch komfortabler bedien- und abrufbar sind (Text- und Kartenteil)

Energie-Atlas Bayernv5_5 Abbildung 5: Screenshot der Neuerungen im Textteil (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Das Portal ist auch in der fünften Ausbaustufe ein Gemeinschaftswerk zwischen dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) und der Bayerischen Vermessungsverwaltung (BVV). Das LfU bringt mit seinem fachlichen Know-How das gesamte inzwischen sehr breit aufgestellte inhaltliche Spektrum ein, während die BVV mit Ihrer Erfahrung und Kompetenz im Geodatenbereich den Betrieb und die technische Weiterentwicklung übernimmt. Das Ergebnis versteht sich als Beispiel für eine erfolgreiche ressortübergreifende Zusammenarbeit bayerischer Behörden.

Zum Energie-Atlas Bayern

GDI Bayern, Aktuelles v. 23.10.2014

 

 

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2014
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK